No. 02, 25.01.2022

 Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  • Die Europäische Kommission hat am Montag die „europäische Initiative über bildgebende Verfahren in der Krebsmedizin“ („European Cancer Imaging Initiative“) eingeleitet, um mit ihr Ressourcen und Datenbanken für Bilddaten aus der Krebsmedizin innerhalb der EU in einer digitalen Infrastruktur zu verknüpfen und dabei sowohl ethische Standards als auch Datensicherheits- und Datenschutzanforderungen einzuhalten. Dies soll Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Forschung, Investitionen und Ärzteschaft einen effizienten Zugang zu bzw. die Entwicklung von datengestützten Lösungen ermöglichen. Als Teil der Initiative starteten zwei Vorhaben – das Großprojekt „EUCAIM“ an derzeit 21 Standorten in 12 Ländern mit einer Förderung von 18 Mio. Euro sowie die „KI-Erprobungs- und Versuchseinrichtung für Gesundheit“ (TEF-Health) (s. Info Ticker No. 01). Die vollständige digitale Infrastruktur soll 2026 den Betrieb aufnehmen können [weitere Informationen]

 

  • Die Europäische Kommission hat letzte Woche ein Kooperationsabkommen mit Japan unterzeichnet, das den wechselseitigen Datenaustausch im Bereich Erdbeobachtung verstärken soll. Konkret wurde vereinbart, dass Japan Zugriff auf die Daten- und Informationsdienste von „Copernicus“ – dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union – erhält und im Gegenzug Daten seiner nichtkommerziellen Erdbeobachtungssatelliten kostenfrei und open access zur Verfügung stellt [weitere Informationen]

 

  • Die Research Data Alliance RDA führt aktuell eine Umfrage unter ihren Mitgliedern zu Bekanntheit und Wahrnehmung der EOSC durch. Sie erfolgt im Rahmen des EOSC Future- Projekts und soll u.a. die Vermittlung der RDA zu Datenaustausch und datengetriebener Wissenschaft unterstützen und es ihr ermöglichen, die Wahrnehmung der EOSC in die globalen Open Science-Landschaft einzuordnen. Die Teilnahme ist noch bis 17. Februar möglich [weitere Informationen]

 

  • Die Friedrich-Schiller-Universität Jena, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) und das Institut für Datenwissenschaften des DLR haben gemeinsam die „ELLIS Unit Jena eröffnet. Das KI-Forschungszentrum ist Teil des Netzwerks „European Laboratory for Learning and Intelligent Systems“ (ELLIS; s. Info Ticker 27/2022) und widmet sich künftig der Weiterentwicklung und Verknüpfung von Methoden des maschinellen Lernens und insbesondere der Erdsystem- und Klimaforschung [weitere Informationen]

 

  • Das Konsortium NFDI4Chem führt aktuell eine Umfrage zum Umgang mit chemischen Daten durch, um seinen Arbeitsplan sowie benötigte Werkzeuge und Ressourcen entsprechend den tatsächlichen Erfordernissen der Community anpassen zu können [weitere Informationen]

 

 

Bildung & Hochschulen

  • Die Dublin City University hat im Rahmen des DIGI-HE-Projekts einen Kurs „Looking Inside Digital Higher Education: An Institutional Self-Assessment Guide“ entwickelt und lädt Interessierte zwischen 30. Januar und 10. Februar zur Teilnahme ein. Anschließend wird eine statische Variante bereitgestellt [weitere Informationen]

 

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  • Der diesjährige Vorsitzende der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) und Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, hat sich heute im Blog von Jan-Martin Wiarda zu aktuellen wissenschaftspolitischen Vorhaben in Bayern und auf Bund-Länder-Ebene geäußert. Demnach „möchte [er] in diesem Jahr aus der GWK eine echte Wissenschaftsallianz für den Standort Deutschland schmieden“, wobei er dem Thema Digitalisierung der Hochschulen besondere Bedeutung zumisst [weitere Informationen]

 

  • Das BMBF hat eine neue Förderrichtlinie zur „Erforschung oder Entwicklung praxisrelevanter Lösungsaspekte (‚Bausteine‘) für Datentreuhandmodelle“ (DTM) veröffentlicht. Damit sollen Projekte gefördert werden, die für die verbesserte Etablierung und den Betrieb von Datentreuhandmodellen in vier Themenfeldern – a) Geschäfts- und Betriebsmodelle, b) Steigerung der Akzeptanz und Skalierung von DTM, c) technische Komponenten und/ oder d) rechtlich relevante Aspekte – neue Erkenntnisse oder (Weiter-) Entwicklungen hervorbringen und diese als Bausteine für die bessere Etablierung und den Betrieb von DTM umsetzen. Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsunternehmen oder Stiftungen sowie gemeinnützige Vereine sind eingeladen, sich mit Förderanträgen bis 30. März 2023 zu bewerben. Geplanter Förderbeginn ist spätestens ab 15. Oktober 2023 mit einer maximalen Laufzeit bis 31. Dezember 2025, die Fördersumme für Einzel- oder Verbundprojekte umfasst bis zu 500.000 Euro [weitere Informationen]

 

  • Die Europäische Kommission hat bekannt gegeben, dass ihr „Innovation Radar“, der innovative Ergebnisse aus EU-finanzierten Forschungs- und Innovationsprojekten in einer Datenbank öffentlich zugänglich macht, mit 10.000 geförderten Innovationen eine neue Erfolgsmarke erreicht hat. Durch die Datenbank wird nicht nur die Sichtbarkeit der innovativen Ergebnisse verstärkt, sondern auch die Verbindung zu Investorinnen und Investoren unterstützt, um die Markteinführung zu ermöglichen bzw. zu beschleunigen [weitere Informationen]

 

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  • Die europäischen Verbünde OpenAIRE, LIBER, SPARC Europe und COAR haben auf die Bedeutung des hochentwickelten europäischen Netzwerks von (offenen) Repositorien hingewiesen, das aber erhebliche Unterschiede in Support und Finanzierung aufweise. Daher haben sie eine gemeinsame Strategie zur Stärkung des europäischen Repositorien-Netzwerks gestartet und kündigen an, sich damit zusammen mit anderen Organisationen auf die Entwicklung und Umsetzung eines entsprechenden Aktionsplans zu verpflichten, um so die europäische Führungsrolle im Bereich Open Science zu sichern. Als erster Schritt soll im Februar eine Umfrage v.a. zur Klärung der dringlichsten Handlungsfelder erfolgen [weitere Informationen

 

  • Die „Plattform Lernende Systeme“ (PLS) hat ein Whitepaper zum Thema „Künstliche Intelligenz im Journalismus“ veröffentlicht, in dem Möglichkeiten zur Nutzung von (selbstlernenden) KI-Systemen durch Medienschaffende sowie entsprechende Chancen und Grenzen aufgezeigt werden. Daraus leiten die Autorinnen und Autoren konkrete Handlungsempfehlungen ab, etwa für eine transparente Kenntlichmachung von KI-basierten Inhalten, die Anpassung des Presse- und Urheberrechts sowie die Verbesserung des Datenzugangs für Redaktionen durch Open Data-Portale [weitere Informationen]

 

 

Recht

  • Die Europäische Kommission hat am 20. Januar als neue Durchführungsverordnung zur „Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors“ („Open Data-Directive“; 2019) eine Liste hochwertiger Datensätze („High-value datasets“; HVDs) bekanntgegeben, die von den öffentlichen Stellen der Mitgliedstaaten innerhalb von 16 Monaten zur kostenlosen Weiterverwendung in maschinenlesbarer Form bereitgestellt werden müssen. Die Liste umfasst (zunächst) sechs Kategorien: Geodaten, Erdbeobachtung und Umwelt, Meteorologie, Statistik, Unternehmen und Mobilität, bei denen im Zuge einer Konsultation und Folgenabschätzung die Datenbereitstellung von besonderem Mehrwert für Wirtschaft und Gesellschaft definiert worden war. Die Bereitstellung durch öffentliche Stellen bezieht sich nur auf bereits vorliegende Daten, (Hochschul-) Bibliotheken, Archive und Museen sind gemäß Open Data-Richtlinie von der Anforderung ausgenommen [weitere Informationen]

 

  • Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA; EDPB) hat letzte Woche neben einem Bericht der Cookie-Banner-Task Force auch Empfehlungen zur Nutzung von Cloudbasierten Diensten im öffentlichen Sektor verabschiedet und einen Bericht über seine „erste koordinierte Durchsetzungsmaßnahme“ angenommen. Dabei wurde erneut die Einhaltung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) angemahnt und ergänzend eine Liste mit Maßnahmen veröffentlicht, die von Datenschutzbehörden bereits umgesetzt werden [weitere Informationen]

 

  • Der Ausschuss für Industrie und Energie des Europäischen Parlaments (ITRE) hat gestern den Entwurf für die geplante EU Halbleiter-Verordnung („European Chips Act“) angenommen, mit der der europäische Anteil an der weltweiten Halbleiterproduktion bis 2030 auf 20 Prozent erhöht werden soll (s. Info Ticker No. 05/2022). Auf Vorschlag des Ausschusses wurde darin u.a. der Anwendungsbereich auf innovative kleine und mittelständische Unternehmen erweitert und ein Kriseninterventionsmechanismus für künftige Lieferengpässe im Halbleiterbereich präzisiert. Im nächsten Schritt ist die Aufnahme der Trilogverhandlungen vorgesehen [weitere Informationen]

 

  • Die Stiftung Neue Verantwortung (SNV) hat heute anlässlich der Anhörung des Ausschusses für Digitales im Deutschen Bundestag zwei Stellungnahmen zur Cybersicherheitsarchitektur veröffentlicht, u.a. zu Rolle und Defiziten von staatlichen Stellen mit Reformempfehlungen etwa zur Einsetzung einer unabhängigen Evaluierungskommission sowie in der zweiten Stellungnahme mit Verbesserungsvorschlägen für Bund, Länder und Kommunen nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in nationales Recht [weitere Informationen]

 

 

 Technische Neuerungen

 

  • Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Bayreuth hat eine sensorgestützte KI-Technologie zur Beobachtung von neurologischen Erkrankungen entwickelt. In zwei jüngst in der Zeitschrift „Nature Medicine“ erschienenen Fallstudien wird der Einsatz entsprechender digitaler Biomarker mithilfe von „Wearables“ zur Überwachung von veränderten Bewegungsmustern beschrieben. Die Algorithmen sollen durch Sensoren an der Kleidung die Identifizierung des jeweiligen Krankheitsstadiums sowie Prognosen zum weiteren Krankheitsverlauf unterstützen. Die Fortführung der Forschungsarbeiten ist am „Quantitative Living Lab“ (QLiLa) geplant [weitere Informationen]

 

 

Wirtschaft & Digitalisierung

  • Der KI Bundesverband hat gestern seine im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erstellte Machbarkeitsstudie zur Entwicklung großer KI-Modelle in Deutschland Wie schon in seiner Initiative LEAM („Large European AI Models“) setzt er sich für die Entwicklung von vertrauenswürdigen Open Source- Foundation Modellen ein, die auf europäischen Standards basieren und Alternativen zu Modellen v.a. aus den USA und China darstellen sollen. Im Zuge der Machbarkeitsstudie wurde nun ein Konzept für den Aufbau und Betrieb eines entsprechend zu Training und Nutzung von KI-Modellen notwendigen KI-Hochleistungsrechenzentrums erarbeitet und die zu vermutenden Kosten auf rund 350-400 Mio. Euro veranschlagt [weitere Informationen]

 

  • Der Branchenverband Bitkom hat gestern die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage veröffentlicht, wonach fast 90 Prozent der Befragten in Deutschland bereit wären, persönliche Mobilitätsdaten in anonymisierter Form zu teilen. Während zwei Drittel von ihnen dies im Zusammenhang mit verbesserten Mobilitätsangeboten sehen, würden 32 Prozent dies auch konkret zur Unterstützung der öffentlichen Forschung tun [weitere Informationen]

 

  • Microsoft hat am Montag angekündigt, seine langjährigen Finanzbeteiligungen am Unternehmen Open AI erneut um ein mehrjähriges Investment im Umfang von mehreren Milliarden US-Dollar anzuheben „to accelerate AI breakthroughs to ensure these benefits are broadly shared with the world“ [weitere Informationen]

 

 

 

Veranstaltungen

  • „ATHENE ‚Lunch Lectures‘: Einführung in das Datenschutzrecht“ (online; 31.01.; Anmeldung bis 30.01.) [weitere Informationen]
  • „Politik und Wissenstransfer“ (Berlin; 31.01.) [weitere Informationen]
  • „ADRA Info Day: AI, Data and Robotics Topics in WP 2023” Webinar (03.02.) [weitere Informationen]
  • “The role of AI in achieving the Sustainable Development Goals” Start Webinar-Reihe “AI for Good” (online; 01.02.) [weitere Informationen]
  • “Images in Social Media Research – Digital Tools & Methodological Challenges” Workshop (online; 10.02.) [weitere Informationen]
  • „Netzwerktreffen: Datenkompetenzen für wissenschaftliche Hochschulsammlungen” (online; 14.02.) [weitere Informationen]
  • „Digital ist besser? Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter“ (Weimar; 16.-17.02.) [weitere Informationen]
  • „NFDI: Community Workshop: Kartierung der Datenkompetenz-Angebote” (online; 23.02.; Anmeldung bis 06.02.) [weitere Informationen]
  • „HeFDI Data Talk: Thema Künstliche Intelligenz und Forschungsdaten“ (online; 24.02.) [weitere Informationen]
  • „NFDI4Microbiota World Café on Electronic Lab Notebooks” (online; 24.02.) [weitere Informationen]
  • „Digitaler Alltag in Gefahr?“ Tagung (Sankt Augustin; 28.02.; Anmeldung bis 10.02.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

 

Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de), Eva Henjes (eva.henjes@rfii.de) und Jeanette Schäfer (jeanette.schaefer@rfii.de).

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de