No. 30, 24.08.2022

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  • An der Geschäftsstelle der NFDI wurde vor kurzem das Projekt „Datenkompetenz in NFDI“ mit dem Ziel gestartet, entsprechende „Ausbau- und Unterstützungsmöglichkeiten zu identifizieren sowie strategische Ideen zur Nutzung des NFDI-Netzwerks für den fächerübergreifenden Ausbau von Datenkompetenz zu entwickeln“. Neben einer Bestands- und Bedarfsaufnahme ist die Entwicklung von zielgruppenorientierten Konzepten und Lösungen vorgesehen sowie eine verstärkte Sichtbarmachung des Themas „Data Literacy“. Das Vorhaben, das für zwei Jahre vom BMBF gefördert wird, bezieht sich u.a. auf die Digitalstrategie der Bundesregierung, den „Aktionsplan Forschungsdaten“ des BMBF sowie auf die Empfehlungen des RfII „Digitale Kompetenzen – dringend gesucht!“ [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

 

  • Die AG Lernräume von DINI („Deutsche Initiative für Netzwerkinformation“) hat eine Stellungnahme zum Positionspapier des Wissenschaftsrats „Probleme und Perspektiven des Hochschulbaus 2030“ (s. Info Ticker No. 03) veröffentlicht. Darin widersprechen die Autorinnen und Autoren u.a. der Einschätzung des Wissenschaftsrats zur Konzeption von Lernplätzen in Hochschulbibliotheken, begrüßen aber weite Teile der Empfehlungen zu den Themen Entwicklung von Raum- und Flächenbedarf, „Shift from Teaching to Learning“, Nutzerbeteiligung und Organisationseffizienz [weitere Informationen]

 

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  • Die kanadische Regierung hat eine erste Ausschreibung für kanadische Forschungseinrichtungen zur Kofinanzierung von Verbundprojekten im Rahmen von „Horizon Europe“ gestartet. Hierfür stellt der „New Frontiers in Research Fund (NFRF)“ im Rahmen des Programms „2022 Horizon Global Plattform Competition“ für die Dauer von zwei Jahren 40 Mio. CAD bereit. Kanada bemüht sich um eine Assoziierung zu „Horizon Europe“, gehört aber bisher noch nicht zu den förderfähigen Drittstaaten [weitere Informationen]

 

  • Die EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, Mariya Gabriel, hat in Science│Business einen ausführlichen Beitrag zur im Juli verabschiedeten „Neuen europäischen Innovationsagenda“ (s. Info Ticker No. 23) veröffentlicht. Darin erläutert sie die fünf Leitinitiativen, u.a. zum Aufbau von Deep-Tech- Innovation Valleys in bis zu 100 Regionen, zur Gewinnung von Spitzennachwuchskräften im Bereich Technologie und zur Erstellung und Nutzung von umfassenden, vergleichbaren Datensätzen und einem gemeinsamen Datenspeicher und ruft Mitgliedstaaten und Regionen zur Mitarbeit beim Aufbau sowie explizit Universitäten an der Schnittstelle von Forschung und Innovation zur Mitgestaltung auf [weitere Informationen]

 

  • Die DFG hat zusammen mit der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) die Auswahlergebnisse der vierten Ausschreibungsrunde für Trilaterale Erkenntnistransferprojekte bekannt gegeben. Für das Förderprogramm, das die Kooperation von Hochschulen, Fraunhofer-Instituten und Anwendungspartnern zur Weiterentwicklung und Verwertung von Ergebnissen aus der DFG-Grundlagenforschung unterstützt, wurden demnach von ursprünglich 28 Projektskizzen und 14 Vollanträgen sieben Projekte ausgewählt, u.a. aus dem Bereich der Digitalen Medizin, die über drei Jahre mit zusammen rund 5,2 Mio. Euro gefördert werden. Die Frist zur Einreichung von Projektskizzen für die fünfte Ausschreibung endet am 7. September [weitere Informationen]

 

 

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  • „Nature” hat einen neuen Podcast „Nature’s Take“ gestartet. In der ersten Folge befasst sich eine hausinterne Diskussionsrunde mit Preprints und ihren (künftigen) Auswirkungen auf die Wissenschaft [weitere Informationen]

 

  • Der internationale Bibliotheksverbund OCLC hat einen neuen Bericht „Library Collaboration as a Strategic Choice: Evaluation Options for Acquiring Capacity” herausgegeben, um wissenschaftlichen Bibliotheken einen Überblick über Instrumente, Handlungsrahmen und grundlegende wirtschaftliche Konzepte an die Hand zu geben und ihnen so eine strategische Abwägung von Vor- und Nachteilen von bibliotheksübergreifenden Kooperationen – etwa zur Unterstützung des Forschungsdatenmanagements oder der Datenkuratierung – zu erleichtern [weitere Informationen]

 

  • Die Public Library of Science (PLOS) hat eine Studie zu nationalen Unterschieden bei der Verbreitung und Nutzung von Open Access-Literatur veröffentlicht. Darin ist sie zu dem Ergebnis gekommen, dass Open-Access-Publikationen in afrikanischen Staaten südlich der Sahara deutlich häufiger sowohl veröffentlicht als auch zitiert werden als im Rest der Welt. Die Autorinnen und Autoren vermuten, dass dies auf unterschiedliche Rabattpraktiken von Verlagen auf Publikationsgebühren in einkommensschwachen Ländern zurückzuführen ist und fordern mehr Open-Access-Initiativen weltweit, um eine höhere globale Verbreitung von Open Science zu erreichen [weitere Informationen]

 

  • Das ZBW – Leibniz-Informationszentrum für Wirtschaft veröffentlicht in seinem Blog „ZBW-MediaTalk“ eine dreiteilige Interviewreihe mit Frank Seeliger (TH Wildau) und Anna Kasprzik (ZBW) zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) an wissenschaftlichen Bibliotheken. Gerade ist die erste Folge „Handlungsfelder, große Player und die Automatisierung der Erschließung“ erschienen [weitere Informationen]

 

 

Recht

  • In Schleswig-Holstein hat die Landesbeauftragte für Datenschutz  Einwände gegen den geplanten Rollout des E-Rezeptes erhoben, weil die hierfür vorgesehene Versandform von datenlosen QR-Codes – sogenannten „Data Matrix Codes (DMCs)“ – an versicherte Personen oder Apotheken die Sicherheit von Gesundheitsdaten nicht ausreichend gewährleisten könne. Da Ärztinnen und Ärzte u.a. für missbräuchliche Anwendung der datenlosen QR-Codes in Haftung genommen werden könnten, hat die Kassenärztliche Vereinigung des Landes (KVSH) daraufhin alle weiteren Aktivitäten für die Rollout-Phase des E-Rezepts zunächst eingestellt [weitere Informationen]

 

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  • Der Verwaltungsrat des Europäischen Innovationsrats (EIC) hat vor kurzem einen umgehenden Start des Förderprogramms „EIC Accelerator“ für Start-Up-Unternehmen im Bereich der Spitzentechnologien gefordert (s. u.a. Info Ticker No. 05), da er bei weiteren Verzögerungen erhebliche Reputationsverluste für das Format befürchtet. Nach Diskussionen um die Förderverwaltung, die v.a. an die Rechtsvorschriften des Forschungsrahmenprogramms „Horizon Europe“ anzupassen ist, und einem Kompromissvorschlag, dem die EU-Mitgliedstaaten zugestimmt hatten, wurde bislang erst ein Bruchteil der Bewilligungen realisiert [weitere Informationen]

 

 

E-Government

  • Die Arbeitsgruppe Open Source von „D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt“ hat das Positionspapier „Fundament für die zukunftsfähige digitale Verwaltung“ erarbeitet und fordert darin mit Bezug auf den Koalitionsvertrag der Bundesregierung eine gesetzliche Grundlage für den verbindlichen Einsatz von Open Source-Software (OSS) , offenen Schnittstellen und Datenformaten für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Hier könnten nur durch einen zur OSS-Entwicklung analogen Kooperationsprozess Wettbewerbsverzerrungen vermieden und eine weithin akzeptierte Fachstandardisierung erreicht werden [weitere Informationen]

 

 

 Veranstaltungen

  • „Digital Futures: Szenarien für gerechte und inklusive digitale Zukünfte“ (Berlin und Livestream; 01.09.) [weitere Informationen]
  • “European technological sovereignty: Where to draw the line” (online; 05.09.) [weitere Informationen]
  • “United Europe: Widening R&I cooperation in times of war” (Brüssel und online; 07.09.; online kostenfrei) [weitere Informationen]
  • „‘Low Code‘ Live – Einsatz-Szenarien für den Public Sector“ (Berlin, 07.09.) [weitere Informationen]
  • „Open Educational Resources in der Hochschullehre: Merkmale und Mehrwerte“ Basisworkshop (online; 07.09.) [weitere Informationen]
  • „Lehr- & Lernvideos konzipieren und realisieren – im Kontext von OER“ Workshop (online; 13.09.) [weitere Informationen]
  • „OPERAS Open Chats: geisteswissenschaftliche Publikationen und Editionen“ (online; 15.09.) [weitere Informationen]
  • „FAIRe Daten sind barrierefrei“ (online; 19.09.) [weitere Informationen]
  • „EU Cybersecurity and Resilience – What challenges to create a common framework?” (Brüssel; 20.09.) [weitere Informationen]
  • „How to strengthen evidence-based policy making? Strategic positions within government“ (online; 20.09.) [weitere Informationen]
  • „MINT-Bildung – Woherkommen die Fachkräfte von morgen?“ (online; 20.09.) [weitere Informationen]
  • „D64 Footprints meets Digitalpolitikim Bundestag“ (Berlin; 20.09.; Anmeldung bis 14.09.) [weitere Informationen]
  • „Research in Germany“ BMBF-Forum (Berlin; 21-22.09.) [weitere Informationen]
  • „DataCite Member Meeting 2022“ (online; 22.09.2022) [weitere Informationen]
  • „Annual Digital Catalysis & Catalysis-Related Sciences Conference – ADCR22” (Frankfurt a.M. und online; 23.09.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

 

 

Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de