No. 02, 19.01.2022

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  • Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat einen neuen Diskussionsimpuls zur „wissenschaftlichen, wissenschaftsnahen und kulturellen Nutzbarkeit von Sammlungen“ veröffentlicht. Das Papier mit dem Titel „Bestandsbezogene Forschung gestalten: zukunftsfähige Verschränkungen von ‚digital‘ und ‚analog‘“ steht online auf der Webseite des RfII zur Verfügung [weitere Informationen]

 

  • Die in der Konsortialversammlung des Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. vertretenen Konsortien haben eine gemeinsame Stellungnahme zu Basisdiensten in der NFDI veröffentlicht (s. Info Ticker No. 34). Darin plädieren sie für eine Auswahl der Basisdienste „gemäß dem Prinzip der besten Eignung“ in enger Anbindung an den NFDI e.V. und die Sektionen, ausreichend Zeit für die interne Abstimmung und bitten Bund und Länder um Offenheit für verschiedene Finanzierungsmodi. Konkret schlagen sie drei (kombinierbare) Optionen für die Realisierbarkeit der Basisdienste vor: 1) flexible begleitende Förderformate, 2) Aufbau über Fachkonsortien und 3) ein gemeinsam getragenes Basisdienst-Konsortium [weitere Informationen]

 

  • Das EU-Projekt „Social Sciences and Humanities Open Cloud” (SSHOC) als Teilprojekt der EOSC hat seine Plattform „SSH Open Marketplace“ offiziell freigegeben, auf der eine Vielzahl von Werkzeugen, Dienstleistungen und u.a. mehr als 5000 Datensätze für die SSH-Community bereitgestellt werden. Das Angebot zeichnet sich durch die Kontextualisierung der Inhalte und eine von der Community betriebene Kuratierung aus und wird künftig von den Infrastrukturen CESSDA, CLARIN und DARIAH betreut werden [weitere Informationen]

 

  • Die Initiative cOAlition S begrüßt in einer Stellungnahme die UNESCO- Empfehlung zu Open Science (s. Info Ticker No. 48) als bahnbrechend und macht drei weiterführende Vorschläge für ihre Umsetzung [weitere Informationen]

 

  • Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Leibniz-Institute für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und Deutsche Sammlungen von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) hat die Wege und Muster untersucht, mit denen bisher die Aufbereitung und Nutzung von Digitalen Sequenzinformationen (DSI) erfolgt sind. Dabei hat das Team einen komplexen Informationsaustausch festgestellt, der weit über eine reine Anbieter-Nutzung-Beziehung hinausgeht. Aktuell gibt es anhaltende Diskussionen, den freien Zugang zu DSI für die Wissenschaft zu beschränken (s. Info Ticker No. 28) [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  • Die Europäische Kommission hat zwei neue Initiativen zur Stärkung des europäischen Hochschulbereichs verabschiedet. Die Mitteilung „Eine europäische Strategie für Universitäten“ sieht dabei zahlreiche Maßnahmen vor, um Hochschulen u.a. in ihrer Rolle als Schlüsselakteure im digitalen Wandel zu unterstützen. Außerdem schlägt die Kommission eine Ratsempfehlung für eine wirksame Zusammenarbeit im Hochschulbereich auf europäischer Ebene vor [weitere Informationen]

 

  • Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat einen „Kurzimpuls Transferagentur“ publiziert, in der es die Pläne der Bundesregierung für eine „Deutschen Agentur für Transfer und Innovation“ (DATI) mit zwei früheren Agenturkonzepten für das deutsche Hochschulsystem vergleicht und Anforderungen für ihre Umsetzung und Gestaltungsfragen benennt [weitere Informationen] Zur DATI hatte sich Staatssekretär Thomas Sattelberger auch im Blog von Jan-Martin Wiarda geäußert [weitere Informationen]

 

  • Die EUA untersucht im zweiten Band ihrer Publikationsreihe zum aktuellen „Open Science Survey“ (s. Info Ticker No. 01) das Thema Open Access -Maßnahmen bei Forschungspublikationen an europäischen Universitäten [weitere Informationen]

 

  • Der Stifterverband und die Dieter Schwarz Stiftung haben ein Policy Paper veröffentlicht, in dem Erfolgsfaktoren für vernetzte Innovationsorte an Hochschulen definiert werden, zu denen auch digitale Experimentierräume zählen. Die Erkenntnisse resultieren aus dem dreijährigen Förderprogramm „Innovation Hubs@Campus“, in dem 15 experimentelle Innovationsorte an Hochschulen gefördert wurden [weitere Informationen]

 

  • Die Alexander von Humboldt-Stiftung startet mit KI-Expert:innen des Humboldt-Netzwerks eine zehnteilige Podcast-ReiheKI und Wir – was Künstliche Intelligenz für unser Leben bedeutet“. Beleuchtet werden u.a. sozioökonomische, rechtliche und ethische Dimensionen von KI, wie Datenschutz, Nachhaltigkeit und die Potentiale von KI [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  • Die Europäische Kommission hat einen neuen Leitfaden für den Umgang mit ausländischer Einmischung in Forschung und Innovation Ziel ist es, Hochschulen und Forschungsorganisationen dabei zu unterstützen, „grundlegende Werte, Forschungsergebnisse und geistiges Eigentum“ insbesondere im neu gestalteten Europäischen Forschungsraum zu schützen. Die Vorschläge fokussieren vier Säulen (Werte, Governance, Partnerschaften und Cybersicherheit) und sind nicht verbindlich, sollen aber eine risikobewusste, konstruktive internationale Zusammenarbeit erleichtern [weitere Informationen]

 

  • Die Europäische Kommission sucht für die Besetzung der Mission Boards für die fünf neuen EU-Missionen unter Horizont Europa jeweils fünfzehn unabhängige Fachleute u.a. aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Interessierte können sich noch bis 2. Februar bewerben [weitere Informationen]

 

  • Das BMBF hat eine neue Förderbekanntmachung für die „Ausbau- und Erweiterungsphase der Medizininformatik-Initiative (MII)“ veröffentlicht. Nachdem sich alle deutschen Universitätskliniken der Initiative angeschlossen haben, liegt der Schwerpunkt der nächsten Phase auf einer erweiterten Zusammenarbeit und Interoperabilität untereinander sowie der Kooperation mit externen Akteuren und der Verdeutlichung des Mehrwerts durch übergreifende Best Cases. Konkret sind zur Umsetzung drei Module mit spezifischen Fördervoraussetzungen vorgesehen. Projektskizzen können bis 31. März eingereicht werden [weitere Informationen]

 

  • Das BMBF hat eine weitere Förderbekanntmachung für Projekte zum Thema „Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion (ProKI-Netz)“ veröffentlicht, mit dem u.a. Entwicklungsergebnisse zum KI-Einsatz in der Produktion, die an Hochschulen bereits vorliegen, zur Umsetzung verholfen werden soll. Hierfür sollen mehrere KI-Demonstrations- und Transferzentren und eine Koordinierungsstelle gefördert werden. Einzelne Hochschulen können Projektskizzen bis 28. Februar einreichen [weitere Informationen]

 

  • Die DFG fördert den Ausbau der drei Fachinformationsdienste (FID) Geschichtswissenschaft, Altertumswissenschaften-Propyläum und Ost., Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek mit 8,6 Mio. Euro [weitere Informationen]

 

Bibliotheken & Publikationssystem

 

  • Die Hochschule der Medien (HDM) Stuttgart bietet als erste Hochschule in Deutschland ein „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) im Bibliothekssektor an [weitere Informationen]

 

Technische Neuerungen

  • Am Forschungszentrum Jülich wurde am Montag feierlich der neue D-Wave-Quantencomputer eingeweiht, der als sog. „Quantenannealer“ mehr als 5.000 Qubit unterstützt und damit einer der leistungsstärksten in Europa und Teil der Jülicher Nutzerinfrastruktur für Quantencomputing (JUNIQ) ist. Um damit Wissenstransfer und eine nationale Quantencomputing-Souveränität zu fördern, wird der Aufbau von JUNIQ vom Land Nordrhein-Westfalen und dem BMBF mit zusammen 10 Mio. Euro gefördert [weitere Informationen]

 

E-Government

  • Fünf weitere Bundesländer haben sich der „Absichtserklärung zur Stärkung der Digitalen Souveränität und zur gemeinsamen Erarbeitung des Souveränen Arbeitsplatzes“ (s. Info Ticker No. 45) angeschlossen. Damit verfolgen nun 14 Bundesländer zusammen das Ziel, die Abhängigkeit der öffentlichen Verwaltung von proprietären Software-Angeboten zugunsten alternativer IT-Lösungen zu reduzieren [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  • „Jahresauftakt eco net Talk #1 mit Bundesdigitalminister Volker Wissing” (online; 25.01.) [weitere Informationen]
  • „Workshop: Designing EOSC training programmes for institutions” (online; 26.01.) [weitere Informationen]
  • “EU-Datenstrategie – Welche Auswirkungen ergeben sich für den Datenschutz?“ (online; 27.01.) [weitere Informationen]
  • “Die Digitale Brieftasche in der EU: Datenschutz-Albtraum oder Meilenstein für die Gestaltung der digitalen Zukunft Europas?“ (online; 28.01.) [weitere Informationen]
  •  “EOSC Future: Monthly ‘Ask me Anything-Webinars’: Data Storage” (01.02.) [weitere Informationen]
  • “An effective Digital Markets Act – What balance will achieve certainty for all stakeholders?” (online; 02.02.) [weitere Informationen]
  • „Paris Open Science European Conference (OSEC)“ (Paris und online; 04.-05.02.) [weitere Informationen]
  • “Künstliche Intelligenz, Roboter und Empathie” (online; 08.02.) [weitere Informationen]
  • „Horizon Europe: The first assessment“ (online; 08.-09.02.) [weitere Informationen]
  • „Visualization of geospatial data with GRO.geomapper” (online; 15.02.) [weitere Informationen]
  • “Open Science Retreat: Sustainable and reliable Open Science Infrastructures and Tools” (online; 15.-16.02.; Anmeldung bis 28.01.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  • „OpenAIRE Workshop on Open Science – Monitoring and Indicators” [weitere Informationen]
  • „KI Lectures an der LMU: Ethische Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“ [weitere Informationen]
  • „NFDI ToolTalk: A-Match: Facilitating the exchange of data between different applications via API matching” Aufzeichnung [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de) und Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de