No. 44, 03.11.2021

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  • Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat in einem vom BMBF geförderten Projekt die Bereitschaft von drei Ländern zur Implementierung der European Open Science Cloud (EOSC) analysiert und den entsprechenden Arbeitsbericht „Bereit für die EOSC? Eine vergleichende Analyse dreier Länder (Frankreich, die Niederlande und Finnland) mit Schlussfolgerungen für Deutschland und die EOSC-Weiterentwicklung“ veröffentlicht. Er beschreibt darin außerdem den aktuellen Entwicklungsstand der relevanten Akteure und die zugrundeliegenden Politiklinien und Strukturen mit Schwerpunkt Open Science [weitere Informationen]

 

  • Der RfII hat außerdem im Mai 2021 einen internationalen Experten-Workshop abgehalten und dabei Datenstrategien aus Frankreich, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich und Deutschland Das Ziel des hochrangig besetzten Meetings war es, die möglichen Wege zu gemeinsamen Dateninfrastrukturen für Wissenschaft und Forschung in Europa miteinander abzugleichen. Der Bericht „Towards Common Scientific Data Infrastructures in Europe: Which Road to Take“ wurde jetzt veröffentlicht [weitere Informationen]

 

  • Das EOSC-Secretariat hat eine Studie zu nationalen EOSC -Strukturen veröffentlicht, die in den jeweiligen Ländern die Einbindung der Forschungsgemeinschaften in die EOSC-Zusammenhänge unterstützen sollen. Die Studie bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Strukturen in 24 EU-Mitgliedstaaten, 11 Assoziierten Ländern sowie der Schweiz und entsprechende Vergleichsanalysen [weitere Informationen]

 

  • Die Sektion Training & Education („section-edutrain“) der NFDI hat ihr Konzept zur Sektionseinrichtung veröffentlicht und stellt darin die drei Säulen ihrer Arbeit für die Implementierung von „Datenkompetenz von Anfang an“ vor. Auch die Sektion Common Infrastructures („section-infra“) hat ihr Konzept veröffentlicht, in dem sie ihre Arbeitspakete vorstellt und sich als zentraler Ansprechpartner für den Aufbau möglicher Basisdienste präsentiert [weitere Informationen]

 

  • Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat das diesjährige Gutachten zur Umsetzung der Empfehlungen der Datenethikkommission zu algorithmischen Systemen, Künstlicher Intelligenz und Datenpolitik durch die Bundesregierung und die EU veröffentlicht. Demnach seien erst wenige Empfehlungen vollständig umgesetzt, besonderer Nachholbedarf wurde für die Bereiche Transparenz und Risikofolgenabschätzung festgestellt [weitere Informationen]

 

  • Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erprobt gemeinsam mit Google Cloud und dem Beratungsunternehmen Accenture eine Forschungs- und Bildungsinitiative für Cloud-Lösungen. In der neuen Cloud-Akademie soll unter anderem eine Austauschplattform für Industrie und Wissenschaft (als Kunden von SAP) entstehen [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  • Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat in einem Sammelband ausgewählte Fachbeiträge zur gemeinsamen Gestaltung der Digitalisierung in Studium und Lehre Diese analysieren sowohl Langzeitentwicklungen als auch aktuelle Trends, bieten u.a. Best-Practice-Beispiele und innovative Formate und sollen insgesamt für mehr Zusammenarbeit, Offenheit und Beteiligungsmöglichkeiten werben [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  • Der Wissenschaftsrat hat am Dienstag sein Positionspapier zum besseren Verständnis von Wissenschaftskommunikation und für eine gute Kommunikationspraxis vorgestellt. Darin analysiert er die (neuen) Anforderungen, die sich aus der Verflechtung von gesellschaftlichen Fragenstellungen und Wissenschaft sowohl für die individuelle als auch die institutionelle Wissenschaftskommunikation ergeben und gibt weiterführende Handlungsempfehlungen. Dabei geht er auch auf die Risiken im Umgang mit Social-Media- Plattformen und die Notwendigkeit von Regulierungsmaßnahmen ein und sieht insgesamt vor allem qualitativen Entwicklungsbedarf [weitere Informationen]

 

  • Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat ein Diskussionspapier zum „Nutzen von wissenschaftlicher Evidenz“ veröffentlicht, in dem sie die Erwartungen von Bundestagsabgeordneten und ihren Mitarbeiter:innen an wissenschaftliche Expertise analysiert. Hierfür wurde im Frühjahr 2021 eine Befragung vom Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) durchgeführt, die u.a. eine hohe Wertschätzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen im Rahmen der politischen Entscheidungsfindung ergab. Außerdem haben die Befragten besonderen Bedarf an kurzen und allgemeinverständlichen Aufbereitungen sowie konkreten und realitätsnahen Handlungsempfehlungen aus der Wissenschaft geäußert [weitere Informationen]

 

  • Das Vereinigte Königreich hat angekündigt, sich an Horizon Europe mit einem Förderbudget in Höhe von 6,9 Milliarden Pfund beteiligen zu wollen, bereitet aber für den Fall, dass die Assoziierungsverhandlungen scheitern, einem Notfallplan für eigene Forschungsprogramme vor [weitere Informationen]

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  • Die Mitglieder des International Science Council (ISC) haben eine Resolution verabschiedet, in der sie sich zur Unterstützung des Wandels im derzeitigen wissenschaftlichen Publikationssystem verpflichten sowie auf acht grundlegende Prinzipien für eine entsprechende Reform. Dazu zählen sie u.a. den weltweiten freien Zugang zu und die Teilhabe an wissenschaftlichen Erkenntnissen für Autor:innen und Leser:innen, offene Lizenzen zur Wiederverwendbarkeit, die Gewährleistung der Langzeitarchivierung sowie eine Rechenschaftspflicht über die Steuerungsprozesse der Wissensvermittlung gegenüber der Scientific Community [weitere Informationen]

 

  • Das Digitale Deutsche Frauenarchiv DDF und das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) haben eine Handreichung „Urheberrechtsreform 2021. Neue Chancen für das kulturelle Erbe“ veröffentlicht, in dem Paul Klimpel besonders dringliche Fragen für Archive und Bibliotheken zur Neuregelungen bei der Onlinestellung von Archivmaterialien beantwortet [weitere Informationen]

 

Recht

  • Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich im Ministerrat auf eine gemeinsame Stellungnahme zum geplanten Digitale Märkte-Gesetz (DMA) geeinigt. Die Initiative von Deutschland, Frankreich und den Niederlanden (S. Info Ticker No. 37), die mehr Einfluss der nationalen Wettbewerbsbehörden vorgeschlagen hatten, wurde darin nicht berücksichtigt. Die abschließende Abstimmung ist im Rat der Wirtschaftsministerien am 25. November vorgesehen [weitere Informationen]

 

  • Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat das Ergebnis der Evaluierung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) veröffentlicht, an der zahlreiche öffentliche und private Normanwender beteiligt waren. Das BMI zeigt sich mit dem grundsätzlich positiven Gutachten zufrieden und hat die Überprüfung einzelner Vorschriften des BDSG angekündigt [weitere Informationen]

 

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  • Die G20 -Staaten haben auf ihrem Treffen am 30.-31. Oktober die globale Mindeststeuer beschlossen (s. Info Ticker No. 41) und sich in ihrer gemeinsamen Abschlussvereinbarung auch für die Förderung von (Weiter-) Bildungsmaßnahmen für den Ausbau von Digital Skills, eine gemeinsame Nutzung von digitalen Infrastrukturen sowie für die Förderung von Forschungskooperation, Open Science und Hochschulbildung und die Unterstützung von verantwortungsvoller Forschung u.a. im Bereich der digitalen Technologien ausgesprochen (Artikel 50ff) [weitere Informationen]

 

  • eco, der Verband der Internetwirtschaft und die Initiative Identity Valley (IDV) arbeiten in Zukunft zusammen und beginnen mit einem Leitfaden zur Messbarkeit von digitaler Verantwortung bei Gaia-X [weitere Informationen]

 

E-Government

  • Der IT-Planungsrat hat am 29.10. getagt und insgesamt 18 Beschlüsse gefasst, u.a. zur Gesamtsteuerung Registermodernisierung, zur Förderung föderaler IT-Infrastruktur, zur Deutschen Verwaltungscloud-Strategie (s. Info Ticker No. 43) sowie zum Zentrum für digitale Souveränität in der Verwaltung [weitere Informationen]

 

 Veranstaltungen

  • “42. Diversity Workbench Workshop: Einführung und Training in DiversityNaviKey (DWB-DNK) und DiversityDescriptions (DWB-DD) (online; 08.-09.11.) [weitere Informationen]
  • „NFDI-Konsortien der ersten Stunde: NFDI4Ing, NFDI3Health und NFDI4 Culture ziehen eine erste Bilanz“ (online; 10.11.; Anmeldung bis 08.11.) [weitere Informationen]
  • „FIfF- Konferenz 2021; Selbstbestimmung in digitalen Räumen“ (München; 12.-14.11.) [weitere Informationen]
  • „Tag des Förderns 2.0“ (online; 16.11.; Anmeldung bis 07.11.) [weitere Informationen]
  • „Research in Europe – KIT” (online; 25.-26.11.; Anmeldung bis 15.11.) [weitere Informationen]
  • “EOSC Enhance & EOSC Future webinar: Reaching out to EOSC Portal users” (18.11.) [weitere Informationen]
  • „EU Open Data Days – Shaping our future with open data” (online; 23.-25.11.) [weitere Informationen]
  • “European Innovation Council Summit 21” (Brüssel und online; 24.-25.11.) [weitere Informationen]
  • „HFD-Strategie-Werkstatt: Fallbearbeitung zu strategischen Themen in Digitalisierungsprozessen“ (online; 06. & 13.12.; Anmeldung bis 21.11.) [weitere Informationen]
  • „ESFRI Days 2021“ (Ljubljana und online; 07.- 08.12.; Anmeldung bis 12.11.) [weitere Informationen]
  • „The unknOwn unknOwns – Mit Offener Wissenschaft und Innovation auf zu neuen Welten!“ Festival (Berlin, evt. hybrid; 14.-16.12.; Anmeldung bis 16.11.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

 

Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de