No. 40, 06.10.2021

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  • Die NFDI hat heute den Start der ersten vier Sektionen zu Querschnittsthemen bekannt gegeben: (a) (Meta)daten, Terminologien und Provenienz (section-metadata), b) Common Infrastructures (section-infra), c) Traning & Education (section- edutrain) und d) Ethical, Legal & Social Aspects (section-ELSA) [weitere Informationen]
  • Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) hat in einem Positionspapier „Datenbasierte Forschung in Deutschland stärken“ den nächsten Bundestag aufgefordert, einen besseren Zugang zu (Forschungs-)Daten für Wissenschaft und Forschung zu ermöglichen. Die Empfehlungen zu sieben Handlungsfeldern betreffen u.a. ein neues Forschungsdatengesetz für die konsequente Umsetzung von Forschungsklauseln bei Gesetzesinitiaitven, eine kontinuierliche Qualitätssicherung sowie die Erweiterung des Netzwerkes von Forschungsdatenzentren und die Stärkung von Forschungsdateninfrastrukturen [weitere Informationen]
  • Im Rahmen des DFG-geförderten Projekts „FDNext“ führt die Humboldt-Universität (HU) Berlin aktuell eine Umfrage zu Strategien des Forschungsdatenmanagements an Hochschulen durch, um den IST-Zustand von Serviceeinrichtungen an Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor dem Hintergrund ihres Forschungsdatenmanagements abzubilden. Hochschul-Mitarbeitende sind noch bis zum Oktober zur Teilnahme eingeladen [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  • Die EUA hat ergänzend zu „Universities without walls – A vision for 2030“ eine neue Publikation „Pathways to the future” veröffentlicht, die sich mit den Schwerpunkten Digitalisierung und KI sowie mit dem geopolitischen Wandel und der Entwicklung von Demokratie befasst. Hierzu werden mögliche künftige Szenarien vorgestellt und Wege zur Erreichung gemeinsamer Ziele vorgeschlagen [weitere Informationen]
  • Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat in einem Whitepaper Empfehlungen zu „Digitalen Prüfungen in der Hochschule“ herausgegeben als Ergebnis einer Analyse der neuen Möglichkeiten, aber auch massiven Herausforderungen, die sich in diesem Bereich während der Pandemie gezeigt haben. Das Papier, das als Unterstützung für Lehrende gedacht ist, bietet neben übergreifenden Konzepten und Begriffsklärungen auch Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Fragestellungen und beispielhafte Prüfungsszenarien [weitere Informationen]
  • Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat gestern ein Positionspapier zur Weiterentwicklung der Angebote der Erwachsenenbildung angesichts des beschleunigten digitalen Wandels veröffentlicht. Darin hat sie erheblichen Handlungsbedarf u.a. im Bereich der Fachkräfteausbildung und bei der digitalen Infrastruktur und Ausstattung identifiziert. Insgesamt adressiert sie vier Handlungsfelder und schlagt ergänzend Maßnahmenpakete zur konkreten Umsetzung bis 2025 vor [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  • Die Europäische Kommission hat letzte Woche fünf Europäische Missionen auf den Weg gebracht. In dem neuen Format sollen im Rahmen von Horizon Europe bis 2030 Lösungen für zentrale gesellschaftliche Herausforderungen u.a. durch Zusammenarbeit verschiedener Ressorts erarbeitet werden. Die Themen umfassen neben Klimawandel, Krebs, Ozeane und Gewässer und Boden auch den Aufbau von 100 klimaneutralen und intelligenten Städten. Als Anschubfinanzierung werden zunächst bis 2023 max. 1,9 Milliarden Euro aus Mitteln des Forschungsrahmenprogramms für eine EU-weite Einrichtung von Demonstrationsprojekten bereitgestellt. Erwartet wird eine umfassende Einbeziehung der Öffentlichkeit und die Schaffung von Anreizen für weitere Finanzierungsbeteiligungen u.a. von privaten Investoren [weitere Informationen]
  • Die EUA hat zusammen mit 15 anderen europäischen Forschungs- und Innovationseinrichtungen in einem Offenen Brief von den EU-Institutionen nachdrücklich eine stärkere Beteiligung der Akteure aus dem FuI- Bereich an der Steuerung des neuen Europäischen Forschungsraums (ERA) gefordert (siehe Info Ticker 37). Hintergrund sind entsprechende Beratungen im Europäischen Rat, die voraussichtlich Ende November abgeschlossen werden sollen. Seitens der slowenischen Ratspräsidentschaft wurde Gesprächsbereitschaft signalisiert [weitere Informationen]
  • Die DFG hat den „Förderatlas 2021“ mit den Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung für die Jahre 2017-2019 veröffentlicht. Neben den Ranglisten der DFG-Bewilligungen nach Hochschulen und Wissenschaftsbereichen sowie eine Auswertung der internationalen Kooperationen der geförderten Projekte ist erstmals eine Drittmittelanalyse nach Bundesländern enthalten. Demnach haben allein im Jahr 2019 225 Hochschulen Drittmittel von der DFG von einwerben können – seit 2017 insgesamt 9,5 Milliarden Euro. Der Drittmittelanteil gegenüber der staatlichen Grundfinanzierung lag weitgehend stabil bei 26,9 %. Ergänzt wird der diesjährige Förderatlas um zwei Sonderkapitel zur Föderentwicklung im Zeitraum 1921-1945 und seit der Wiedervereinigung [weitere Informationen]
  • Die DFG hat ihre Fördergrundsätze im Programm „Digitalisierung und Erschließung“ angepasst und fördert künftig auch Digitalisierungsprojekte zu Beständen in ausländischen Einrichtungen oder Privatsammlungen [weitere Informationen]
  • Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) führt zusammen mit dem Startup ekipa die zweite Runde des „Innovationswettbewerbs Deutschland 4.0“ durch. Hierbei sollen durch Vernetzung von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in interdisziplinären Teams neue Ideen zu acht Themenfeldern, u.a. zu Vernetzung und Konnektivität oder auch KI entwickelt werden. Die Qualifikationsphase läuft von Oktober bis Dezember [weitere Informationen]
  • Die jüngste Umfrage des Eurobarometers der EU hat ergeben, dass fast 90 Prozent aller Bürger:innen in Europa Wissenschaft und Technik großes Interesse und hohe Wertschätzung entgegenbringen und sich auch positive Effekte für ihr eigenes Leben davon erhoffen. Allerdings erwartet dies eine Mehrheit eher für bereits bessergestellte Personen und schon entwickelte Länder und etwa ein Viertel moniert, dass unterschiedliche Bedürfnisse von Männern und Frauen nicht ausreichend von Wissenschaft und Technik beachtet werden. Auf breite Zustimmung stoßen die Open Access- Prinzipien für öffentlich geförderte Forschung [weitere Informaitonen]

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  • Das Direktorium von Open Access Journals (DOAJ) hat das Projekt „JASPER“ gestartet, um insbesondere kleinere Open Access-Verlage bei der Langzeitarchivierung ihrer Zeitschriften zu unterstützen. Zu den Kooperationspartnern gehören u.a. CLOCKSS, Internet Archive und PKP [weitere Informationen]

 

Recht

  • Der Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (AStV; COREPER) hat sich letzte Woche auf einen Vorschlag zum Entwurf zum Data Governance Act (DGA) geeinigt und damit die Grundlage für weitere Verhandlungen zwischen dem Europäischen Rat, der EU- Kommission und dem EU-Parlament gelegt, die für 20. Oktober vorgesehen sind. Die vereinbarten Änderungen betreffen v.a. die Definition von Datenvermittlungsdiensten, einen Verhaltenskodex für die Eintragung in das Register von datenaltruistischen Organisationen und die Zuständigkeit des Europäischen Rates für Dateninnovation (EDIB) [weitere Informationen
  • Der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments (JURI) hat letzte Woche den Entwurf für den Digital Services Act (DSA) mit weiteren Empfehlungen angenommen. Die Änderungsvorschläge betreffen u.a. das Recht zur anonymen Nutzung und Bezahlung von digitalen Diensten, die Präzisierung zentraler Begriffe, strengere Sperrfristen für rechtswidrige Inhalte und ein Verbot von Verhaltenstracking und zielgerichteter Werbung. Auch der Auschuss für Kultur und Erziehung (CULT) hat sich vor kurzem auf Änderungsvorschläge geeinigt, die v.a. inhaltliche Eingriffe durch Plattformunternehmen betreffen [weitere Informationen]
  • Die niederländische Regierung hat ein Non-Paper zum geplanten Data-Act veröffentlicht, in dem sie klarere Regeln für den Datenaustausch fordert, u.a. Kontrollmöglichkeiten für Einzelpersonen und Organisationen bzw. Unternehmen (v.a. KMU) über die von ihnen genutzten und bereitgestellten Daten sowie mehr Interoperabilität als Bedingung für den weiteren Ausbau der Datenwirtschaft und Klarstellungen zu Daten des öffentlichen Sektors [weitere Informationen]
  • Die Monopolkommission hat ein Sondergutachten zum geplanten Digital Markets Act (DMA) veröffentlicht und darin den Vorschlag der EU-Kommission begrüßt, aber eine deutlichere Ausrichtung bzw. Begrenzung auf digitale Ökosysteme anstelle der Gatekeeper empfohlen. Außerdem werden Ausnahmeregelungen zum Vorteil der Verbraucher:innen und ein ausdrückliches Verbot von Selbstbevorzugungspraktiken vorgeschlagen [weitere Informationen]

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  • Letzte Woche haben sich hochrangige Vertretungen der EU und der USA in Pittsburgh zur ersten Sitzung des neuen gemeinsamen Handels- und Technologierates (TTC) getroffen und trotz schwieriger Vorzeichen mit dem „Pittsburg Statement“ eine gemeinsame Vereinbarung für die künftige Zusammenarbeit abgeschlossen. Zur Erarbeitung gemeinsamer Regeln und Standards, u.a. zu Exportkontrollen und sicheren Lieferketten, wurden zehn Arbeitsgruppen eingerichtet, davon sieben mit Bezügen zum digitalen Wandel, und auch bereits konkrete Arbeitsprogramme festgelegt [weitere Informationen]

 

E-Government

  • Eine Gruppe um die Open Source Business Alliance (OSBA) hat letzte Woche in einem Offenen Brief die Pläne für eine Bundescloud unter Beteiligung von Microsoft – oder anderer proprietärer Angebote – kritisiert, weil sie die Datensouveränität Deutschlands durch eine „massive technologische Abhängigkeit“ gefährdet sieht. Stattdessen plädieren die Unterzeichner für vollständig Open Source basierte Angebote und für das Sprunginnovationspotential von Open-Source-Cloud-Anwendungs- und Infrastruktur-Alternativen. Der „Behörden Spiegel“ veröffentlicht heute einen Gastbeitrag, in dem ein Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland seine Sicht der Dinge erläutert [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  • „Digitalisierung für die Wissenschaft in NFDI4Culture – Community Kick-off“ (online; 07.-08.10.) [weitere Informationen]
  • „Wissenschaftskommunikation digital. Chancen und Risiken der Vermittlung von Wissen“ Vorlesungsreihe (online; ab 07.10.) [weitere Informationen]
  • „Forschungsdatenzugang gestalten – Wege zur Normierung effektiver Forschungsklauseln in den Sektoren Gesundheit, Online-Wirtschaft, Mobilität und Energie“ (online; 08.10.; Anmeldung bis 07.10.) [weitere Informationen]
  • „Hack-a-salt: Data Hackathon mit Daten aus Geschichte und Wissenschaft“ Kick-Off-Workshop (Halle an der Saale; 11.10.) [weitere Informationen]
  • „Forschungsdaten-Soiree #3: Ethische und rechtliche Perspektiven im Forschungsdatenmanagement“ (online; 12.10.) [weitere Informationen]
  • „Weizenbaum-Forum: Gute Arbeit in der Plattformökonomie“ (online; 12.10.) [weitere Informationen]
  • „NFDI4Chem Talk Series: Extract knowledge from chemical data directly in the browser” (online; 12.10.) [weitere Informationen]
  • “Triple Open Science Training Series: EOSC Architecture” (online; 12.10.) [weitere Informationen]
  • “Jour Fixe FDM: Open Access und Open Science” (online; 13.10.) [weitere Informationen]
  • „Digitale Transformation gestalten – verantwortungsvoll, souverän, europäisch” (online; 13.10.) [weitere Informationen]
  • „Open Research Europe: the framework, the goals, and the developments” Webinar (15.10.) [weitere Informationen]
  • „Coffee Lectures: Forschungsdaten und Wissenstransfer“ Veranstaltungsreihe (online; ab 20.10. mittwochs) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

 

Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de) und Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de