No. 18, 12.05.2021

 Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Die DFG hat heute die dritte Ausschreibung für die Förderung von Konsortien in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) veröffentlicht. Dabei können erstmals unter bestimmten Bedingungen auch Mittel für Basisdienste beantragt werden. Verbindliche Voranmeldungen für eine Antragstellung zur dritten Runde sind bis zum 6. August 2021 einzureichen, die Frist für die Antragseinreichung läuft bis zum 1. Oktober 2021. Um insbesondere den Vernetzungsprozess zwischen bereits geförderten, vorgeschlagenen oder geplanten Konsortien zu unterstützen, findet am 8. Juli 2021 eine NFDI-Konferenz in Form eines Webinars statt. Hierfür sind Anmeldungen bis zum 25. Juni möglich. Geplanter Förderbeginn für die dritte Ausschreibungsrunde ist der 1. Oktober 2022 [weitere Informationen]
  2. Im Zusammenhang mit der europäischen Entwicklung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (↗ Info Ticker No. 15) haben das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI), das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und der TÜV Verband zusammen mit weiteren Fachleuten ein Whitepaper „Towards Auditable AI Systems“ zum Stand der Prüfbarkeit und zu Sicherheitsfragen von KI erarbeitet, in dem neben einer Darstellung von derzeitigen Chancen und Herausforderungen von KI-Systemen auch ein Fahrplan mit Lösungsvorschlägen zur Prüfung und ggf. Zertifizierung von KI-Modellen vorgestellt wird [weitere Informationen]
  1. Das Lab hat im Rahmen der mFUND-Begleitforschung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) das „Self-Data-Governance-Framework“ entwickelt, das datengetriebenen Organisationen oder Projekten, auch Unternehmen oder Behörden, eine Anleitung zur selbstständigen Erarbeitung und Implementierung von ganzheitlichen Daten-Governance-Strategien, u.a. mit Blick auf die Bereiche Datenschutz, Datenqualität und Datenethik liefert [weitere Informationen]
  2. Ein Team des ATHENA-Forschungs- und Innovationszentrums hat im Rahmen des Vorhabens „NI4OS-Europe“ („National Initiatives for Open Science in Europe“) zwei Open Source-Tools entwickelt, die es erleichtern sollen, bei der Implementierung der FAIR-Prinzipien gerade im Hinblick auf Interoperabilität auch rechtliche Fragen zu berücksichtigen. Neben einer Anleitung für geeignete Lizenzen zu Weiterverwendung oder Freigabe von Forschungsergebnissen wird auch eine Webanwendung angeboten, mit der die Passfähigkeit im Hinblick auf die Teilnahmeregeln („Rules of Participation“) der EOSC überprüft werden kann [weitere Informationen]
  3. Ein am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) geleitetes internationale Forschungsteam hat Lösungen entwickelt, mit denen auch bei umfangreicher softwaregesteuerter Forschung deren praktische Reproduzierbarkeit ermöglicht werden kann [weitere Informationen]
  1. Die Initiative Metadata 20/20 hat einen Aufruf gestartet zur Kuratierung und Weitergabe von qualitativ hochwertigen offenen Metadaten und bietet hierfür Umsetzungsvorschläge an. Mehr als 100 Organisationen und 170 Einzelpersonen haben sich der Online-Selbstverpflichtung schon angeschlossen [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  1. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat letzte Woche erstmals eine unabhängige „Ständige wissenschaftliche Kommission“ („StäWiKo“) eingerichtet und deren Mitglieder berufen. Aufgabe der Kommission wird, zunächst befristet für sechs Jahre, v.a. die Beratung der Länder zur Weiterentwicklung des Bildungswesens und den Umgang mit entsprechenden Herausforderungen sein [weitere Informationen]
  2. Der Stifterverband hat erste Ergebnisse aus dem aktuellen Hochschul-Barometer veröffentlicht, das diesmal den Schwerpunkt auf wissenschaftsbasierte Politikberatung der Hochschulen legt. Demnach sind während der COVID-19-Pandemie sowohl die Nachfrage aus der Politik, als auch das Engagement der Hochschulen deutlich gestiegen, wobei es erhebliche Unterschiede nach Hochschultypen und fachlichen Schwerpunkten gab. Ein hoher Anteil der Hochschulen will demnach das Engagement künftig noch ausbauen [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die Bundesregierung stellt zur Förderung von Quantentechnologien – insbesondere für Quantencomputing – bis 2025 insgesamt 2 Milliarden Euro aus dem Konjunktur- und Zukunftspaket zur Verfügung. Auf Grundlage der „Roadmap Quantencomputing“ (↗ Info Ticker No. 02) haben mehrere Ministerien ein gemeinsames Umsetzungskonzept entwickelt, zu dem das BMBF am Dienstag zwei neue Förderrichtlinien veröffentlicht und den Start weiterer Fördermaßnahmen im Umfang von rund 1,1 Milliarde Euro bekannt gegeben hat. Gesamtziel sei der Aufbau eines konkurrenzfähigen Quantencomputers „Made in Germany“ sowie eines entsprechenden Ökosystems [weitere Informationen]
  2. Die DFG und der Wissenschaftsrat haben eine gemeinsame Pressemitteilung herausgegeben, in der sie für eine frühzeitige Vorbereitung der nächsten Förderrunde der Exzellenzstrategie plädieren, die ab 2026 beginnen soll. Außerdem weisen sie darauf hin, dass die strategischen Ziele ohne Änderung der finanziellen Rahmenbedingungen nicht erreicht werden könnten [weitere Informationen]
  3. Im Vorhaben „Connect & Collect“ (CoCo) erarbeitet das Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) zusammen mit vier Projektpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft eine „Cloud der Arbeitsforschung“, in der interdisziplinäre Akteure aus der Arbeitsforschung und zentrale Infrastrukturdienstleister für die Wirtschaftsforschung vernetzt werden, um eine umfassende Erforschung von Chancen zu ermöglichen, die sich aus Digitalisierung und KI für die Arbeitswelt der Zukunft ergeben. Das Vorhaben unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) wird vom BMBF mit 4 Mio. Euro gefördert [weitere Informationen]

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Die Open Access-Initiative cOAlition S hat in sechs Argumenten zusammengefasst, weshalb die bei ihr zusammengeschlossenen Organisationen entschieden haben, hybride Zeitschriften nicht finanziell zu unterstützen und unter welchen Bedingungen eine Übergangsregelung vorstellbar sei [weitere Informationen]

 

Recht

  1. Nach dem Bundestag (↗ Info Ticker No. 16) hat auch der Bundesrat neben dem Telekommunikationsmodernisierungsgesetz („TKG-Novelle“) auch dem „IT-Sicherheitsgesetz 2.0“ („Zweites Gesetz zur Erhöhung des Sicherheit informationstechnischer Systeme“ – IT-SiG 2.0) zugestimmt. Entgegen der Empfehlungen der zuständigen Ausschüsse hat er in beiden Fällen auf die Einberufung des Vermittlungsausschusses verzichtet und seine Kritikpunkte stattdessen in begleitenden Entschließungen formuliert [weitere Informationen]
  2. Der Bundestag hat letzte Woche nach langem Vorlauf die Änderung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDGÄndG) beschlossen. Neu aufgenommen wurde auch eine Forschungsklausel, die Social-Media-Betreiber unter bestimmten Voraussetzungen zur Datenweitergabe für Forschungszwecke verpflichtet [weitere Informationen]
  3. Der Bundestag hat am Freitag in erster Lesung über den Gesetzentwurf zur Anpassung des Verfassungsschutzrechts beraten, mit dem die Nutzung von Quellen-Telekommunikations-Überwachung („Quellen-TKÜ“) bzw. der Einsatz von „Staatstrojanern“ erlaubt werden soll. Im Ausschuss für Inneres und Heimat ist am 17. Mai dazu eine öffentliche Anhörung vorgesehen [weitere Informationen]
  4. Das Bundeskriminalamt (BKA) hat das diesjährige „Bundeslagebild Cybercrime 2020“ veröffentlicht. Demnach hat sich Cybercrime zu einem eigenen Wirtschaftszweig mit speziellen Wertschöpfungsketten entwickelt. Besonders betroffen seien wirtschaftlich starke Unternehmen, Kritische Infrastrukturen und die öffentliche Verwaltung [weitere Informationen]

 

Technische Neuerungen

  1. Das Start-up Tec-Innovation und ein Informatik-Team der TU Graz haben einen Schuh entwickelt, der es blinden und sehbehinderten Menschen u.a. mit Hilfe eines KI-Bildererkennungssystem ermöglicht, auch ohne Blindenstock eine gefahrlos zu begehende Umgebung vor sich zu erkennen. Aus den Daten soll mittelfristig außerdem auch eine Navigationskarte für Sehbeeinträchtige erstellt werden können [weitere Informationen]

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Die EU-Kommission hat angesichts der Auswirkungen der Pandemie letzte Woche eine Aktualisierung der Industriestrategie der EU beschlossen. Neben einem umfangreichen Maßnahmenpaket zur Unterstützung u.a. des grünen und digitalen Übergangs mit Schwerpunkten auf KMU und Start-ups wurde auch eine Analyse von strategischen Abhängigkeiten und Kapazitäten des europäischen Binnenmarkt präsentiert. Als ein Ergebnis sollen in Kürze mehrere neue Industrieallianzen auf den Weg gebracht werden, u.a. für Prozessoren und Halbleitertechnologien sowie für Industriedaten, Spitzen- und Cloudcomputing [weitere Informationen] Mitglieder des Europäischen Parlament erwarten allerdings u.a. noch eine bessere Abstimmung und klarere Zeitpläne [weitere Informationen]
  2. Am Freitag hat eine Gruppe von 27 führenden europäischen Technologie-Unternehmen, darunter Airbus, Deutsche Telekom, Ionos, Nokia und SAP u.a., der EU -Kommission eine Roadmap übergeben, in der Vorschläge für strategische Investitionsmaßnahmen formuliert sind, die prioritär ergriffen werden müssten, damit Europa bis 2025 eine führende Rolle beim Cloud- und Edge- Computing einnehmen könne. Die weitere Ausarbeitung der Roadmap und die gemeinsame Umsetzung sollen im Rahmen der angekündigten Allianz für Industriedaten, Spitzen-und Cloudcomputing (s.o.) erfolgen [weitere Informationen]
  1. Die European School of Management and Technology (ESMT) Berlin hat eine Studie zu Marktmechanismen auf digitalen Märkten veröffentlicht und gibt Empfehlungen zusammen mit einem Leitfaden, wie Monopolisierungstendenzen künftig erkannt und verhindert werden können [weitere Informationen]

 

E-Government

  1. Das Kompetenzzentrum Öffentliche Informationstechnologie (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS hat letzte Woche den „Deutschland-Index Digitalisierung 2021“ veröffentlicht, diesmal mit Schwerpunkt auf der Digitalisierung von Staat und Verwaltung, insbesondere der kommunalen Ebene. Demnach sind positive Entwicklungen in fast allen Themenbereichen (z.B. Digitales Leben, Wirtschaft und Forschung und digitale Kommune) zu sehen, aber bei Bürgerservices und digitalen Infrastrukturen auch noch hoher Nachholbedarf zu verzeichnen. Wo genau, lässt sich auch mit einem Online-Tool überprüfen [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. „Gender und Digitalisierung“ Vorlesungsreihe (online; ab 18.05.) [weitere Informationen]
  2. Webinar: „Into the unknown: most likely futures for Open Access publishing” (18.05.) [weitere Informationen]
  3. „Digitale Agenda #2: Deutschland 2030: Ein Blick nach vorn“ (online; 19.05.) [weitere Informationen]
  4. „Deutschland kann digital! Folge zwei: Digitale Bildung“ (online; 19.05.) [weitere Informationen]
  5. „Data for History 2021: Modelling Time, Places, Agents” (online; 19.05. – 30.06.) [weitere Informationen]
  6. Webinar “Universities and the promises of scholar-led publishing” (online; 25.05.) [weitere Informationen]
  7. Coffee Lecture „Open Science in allen Facetten“ ‚(online; 26.05.) [weitere Informationen]
  8. „FAIR data competencies in doctoral education programmes” Workshop (online; 26.-27.05.) [weitere Informationen]
  9. „Barcamp Verwaltung.digital.gestalten #3“ (online; 27.05.) [weitere Informationen]
  10. Webinar „University Funding towards 2030: increasing firepower in the post-pandemic phase” (online; 27.05.) [weitere Informationen]
  11. „Rechtliche und finanzielle Regelungen in Horizont Europa“ (online; 28.05.; Anmeldung ab 18.05.) [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de