No. 46, 12.11.2025
Diese Woche wichtig
- Der Branchenverband Bitkom hat eine Studie zum aktuellen Stand und zur zukünftigen Entwicklung der Kapazität deutscher Rechenzentren vorgestellt. Demnach liegt die Anschlussleistung aller Rechenzentren in Deutschland aktuell bei insgesamt 3 Gigawatt und wird bis 2030 um ca. 70% auf 5 Gigawatt steigen – vor allem durch den Ausbau der Kapazitäten im KI-Bereich. Bitkom weist allerdings auch darauf hin, dass die USA bereits im vergangenen Jahr über eine Anschlussleistung von insgesamt 48 Gigawatt verfügten. [mehr]
Weitere Meldungen
- Der Wissenschaftsrat (WR) hat seinen Bericht mit den Bewertungen von Forschungsinfrastrukturvorhaben im Rahmen des nationalen Priorisierungsverfahrens des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) veröffentlicht. Zusätzlich zu den Bewertungen enthält der Bericht auch Empfehlungen für die Zukunft des Priorisierungsverfahrens und betont die Bedeutung digitaler Forschungsinfrastrukturen. [mehr]
- Das Land Berlin und die Technologiestiftung Berlin haben den Data Hub Berlin vorgestellt, der langfristig die zentrale Dateninfrastruktur für die gesamte Berliner Verwaltung werden soll. Derzeit wird die auf Open Source basierende Plattform in einer Pilotphase getestet. [mehr]
- Der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) hat einen Ratgeber zum Risikomanagement von KI-Systemen veröffentlicht. Dieser bietet praktische Empfehlungen zur Identifizierung und Minderung technischer Risiken entlang der Prinzipien Fairness, Genauigkeit, Datenminimierung und Sicherheit und betont dabei die Bedeutung von Interpretierbarkeit und Erklärbarkeit von KI-Systemen. [mehr]
- Eine Gruppe international führender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter der ehemalige Präsident der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften, fordert in der Stockholm Declaration eine Reform des Publikationssystems. Sie plädiert für einen Wechsel zu gemeinnützigen Open-Access-Modellen, ein Bewertungssystem basierend auf Qualität statt Quantität und schärfere Maßnahmen gegen gefälschte Forschungsergebnisse. [mehr]
Veranstaltungen
- Weizenbaum, RAILS e.V.: „Aufsicht und Durchsetzung der KI-VO“ (Berlin; 21.11.) [mehr]
- TIB, BIB, Leibniz Gemeinschaft: „#vBIB25: Digitale Offenheit“ (online; 03.-04.12.) [mehr]
Tagungsberichte
- EOSC: „EOSC Symposium 2025“ (inkl. Aufzeichnung) [mehr]
- Stifterverband: „Gipfel für Forschung und Innovation 2025“ [mehr]
- Deutscher Bundestag: „Öffentliches Fachgespräch zum Thema Forschungssicherheit“ (inkl. Aufzeichnung) [mehr]
Verantwortet von Dr. Steffen Nitsche (steffen.nitsche@rfii.de).
Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.
Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter. Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

