Diese Woche wichtig

  • Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hat sein Organigramm veröffentlicht. Während die Zuständigkeit für den Bereich Bildung ins Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) übergeht, entstehen im BMFTR eine neue Abteilung für Raumfahrt und Sicherheit sowie eine Stabsstelle für die Hightech Agenda. [mehr]

  • Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat das am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte eingerichtete Forschungsdatenzentrum Gesundheit (FDZ Gesundheit) offiziell eröffnet. Das FDZ Gesundheit soll für Forschende die zentrale Infrastruktur für Gesundheitsdaten sein und bietet zunächst Zugang zu Abrechnungsdaten aller gesetzlich Versicherten sowie ab Oktober 2026 auch zu Daten aus der elektronischen Patientenakte unter gleichzeitiger Wahrung hoher Datenschutzstandards. [mehr]

  • EuroHPC (Gemeinsames Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen) hat sechs weitere Standorte für europäische KI-Fabriken ausgewählt. Zusammen mit den 13 bereits verkündeten sollen die neuen KI-Fabriken in Tschechien, Litauen, den Niederlanden, Polen, Rumänien und Spanien Wirtschaft und Wissenschaft Zugang zu KI-Ressourcen bieten. [mehr]

  • Des Weiteren hat EuroHPC 13 Standorte für KI-Fabrik-Antennen ausgewählt, die die Reichweite der KI-Fabriken erhöhen und deren Services ergänzen sollen. Jede der Antennen, die alle in Ländern ohne eigene KI-Fabrik angesiedelt werden, wird Partner einer oder mehrerer KI-Fabriken sein. [mehr]

Weitere Meldungen

  • Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat erste Details zu Struktur, Technologien und Standards des geplanten Deutschland-Stacks veröffentlicht, der „die nationale souveräne Technologie-Plattform für die Digitalvorhaben in Deutschland“ werden soll. Das BMDS bittet dazu im Rahmen einer Konsultation bis Ende November um Rückmeldungen. [mehr]

  • Die Europäische Kommission ruft im Rahmen des Programms „Digitales Europa“ in neun Ausschreibungen zu Projektvorschlägen für die Einführung und Verbreitung innovativer digitaler Technologien auf. Für die Ausschreibungen insbesondere mit Fokus auf KI und Big Data stellt sie insgesamt 204 Mio. Euro bereit. [mehr]

  • Die Europäische Kommission hat eine Konsultation zu ihrem geplantem Rechtsakt zum Europäischen Forschungsraum (ERA) gestartet. Bis 05. Januar 2026 sind Interessierte eingeladen, einen Fragebogen zu beantworten. [mehr]

  • Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB), die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und der Börsenverein des deutschen Buchhandels haben eine gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI im Publikationswesen abgegeben. Darin betonen sie die Bedeutung einer verantwortungsvollen und urheberrechtskonformen Nutzung von KI. [mehr]

  • Das Weizenbaum-Institut hat zwei Publikationen zur verantwortungsvollen Gestaltung von KI herausgegeben, die Offenheit und Transparenz in den Fokus stellen. Darin werden erstens Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger formuliert und zweitens der Fachcommunity konkrete Maßnahmen vorgeschlagen. [mehr]

Veranstaltungen

  • Bundesarchiv et al.: „Zugang gestalten! Künstliche Intelligenz“ (Leipzig und online; 22.10.-24.10.; Online-Teilnahme noch möglich) [mehr]
  • interface: „AI from the alps: A blueprint for the EU’s tech ambitions?“ (online; 28.10.) [mehr]
  • ZB MED: „Wikimedians in Bibliotheken. Vernetzungstreffen“ (Köln; 06.11.) [mehr]

Tagungsberichte

  • Deutscher Bundestag: „Öffentliche Anhörung des Innenausschusses zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie“ (inkl. Aufzeichnung) [mehr]

Verantwortet von Dr. Steffen Nitsche (steffen.nitsche@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.