No. 21, 21.05.2025
In eigener Sache
- Die Journalistin Vera Münch hat zur Jubiläumsveranstaltung des Rates für Informationsinfrastrukturen „10 Jahre RfII – Weiterentwicklung und Koordination des wissenschaftlichen Informationsinfrastruktursystems in Deutschland“ einen Tagungsbericht sowie eine Kurzfassung des Festvortrags von Frau Professorin Frederike Fless „Daten│Sammeln“ in der Fachzeitschrift b.i.t.online veröffentlicht. Der RfII wird in Kürze einen ausführlichen Konferenzbericht herausbringen. [mehr]
Aktuell wichtig
- Die Präsidentin der Europäischen Kommission hat am 20. Mai in einer Rede auf der EU-Haushaltskonferenz mitgeteilt, dass das Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa als eigenständiges Programm bestehen bleiben und eng mit dem Fonds für Wettbewerbsfähigkeit verknüpft sein wird. [mehr]
- Die Europäische Kommission hat am 14. Mai das Arbeitsprogramm 2025 für das Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa mit einem Fördervolumen im Umfang von 7,3 Milliarden Euro offiziell verabschiedet. Zu den 38 Prozent der Mittel, die zur Förderung des digitalen Wandels bereitgestellt werden, gehören auch 1,6 Milliarden Euro für KI-Entwicklung. Für Forschungsinfrastrukturen sind rund 400 Mio. Euro vorgesehen, für Ausschreibungen zur European Open Science Cloud (EOSC) gut 106 Mio. Euro. [mehr]
- Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) richtet in einem Positionspapier Empfehlungen zur Cybersicherheit an Hochschulen, Länder und den Bund. Sie gelten vor allem der Sicherung besonders schützenwerter Daten und einem breiten Bündnis Cybersicherheit für Hochschulen, das am Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMBFTR) koordiniert und zur nationalen Gefahrenabwehr eingesetzt werden solle. [mehr]
Weitere Meldungen
- Das Amt der EU für geistiges Eigentum (EUIPO) hat eine Studie zur Entwicklung generativer KI aus urheberrechtlicher Sicht veröffentlicht und sich darin insbesondere mit der Bedeutung von hochwertigen Inhalten für die KI-Entwicklung, der Entwicklung eines Marktes für Lizenzierungen, der Notwendigkeit wirksamer Opt-out-Lösungen sowie Fragen der Transparenz befasst. [mehr]
- Die Mitglieder der U Bremen Research Alliance (UBRA) haben eine gemeinsame Erklärung zum Beitrag Bremens an einer nationalen KI-Strategie veröffentlicht und auf gezielte Impulse, etwa als Modellregion für vertrauenswürdige KI und Standort nachhaltiger digitaler Infrastrukturen hingewiesen. Anlass war der Beschluss der Regierungschefinnen und -chefs der Länder vom März 2025. [mehr]
- Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB), Forschende der Universität Göttingen und die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) entwickeln im Projekt LibraryAI einen virtuellen Recherche-Assistenten auf Basis großer Sprachmodelle, um den Zugang zu wissenschaftlicher Information zu erleichtern. Das System soll von anderen Bibliotheken adaptiert werden können und „einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation des Bibliothekswesens in Deutschland leisten“. [mehr]
- Das Projekt Transform2Open hat eine Handreichung zu effizienten Prozessoptimierung von Open-Access-Veröffentlichungen herausgegeben, um insbesondere Mitarbeitende in Bibliotheken und Publikationsdiensten strategisch in ihren Arbeitsabläufen zu unterstützen. [mehr]
- Die zuständige Arbeitsgruppe von CoARA (Coalition for Advancing Research Assessment) hat eine vierstufige Architektur als Framework erarbeitet, in dem die Bedeutung von offenen Infrastrukturen als zentralen Wegbereitern für eine faire, transparente und integrative Forschungsbewertung statt „nice to have“ herausgestellt wird. [mehr]
Veranstaltungen
- OpenAIRE und CoARA: „Towards Open Infrastructures for Responsible Research Assessment: Introducing the Conceptual Architecture“ Webinar (23.05. und 26.05.) [mehr]
- Open Divide Lectures: „Open Science and the Information Industry: French Debates and Insights“ (online; 28.05.) [mehr]
- Münchner Kreis: „Digitale Infrastrukturen in Zeiten geopolitischer Spannungen“ (online; 03.06.) [mehr]
Tagungsberichte
- TMF: „Registertage 2025: Register – Perspektiven für eine bessere Datennutzung“ [mehr]
Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).
Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.
Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.