No. 26

No. 26, 03.07.2019

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Zur Gestaltung des Aufbauprozesses der NFDI und Koordination der NFDI-weiten Zusammenarbeit suchen Bund und Länder über die GWK eine innovative Forschungs- und Führungspersönlichkeit als Direktor*in des NFDI-Direktorats in Karlsruhe [weitere Informationen]
  2. Forscher der Unis Bonn und Köln haben unter der Federführung des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme und unter Mitwirkung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik einen Prüfkatalog zur Zertifizierung von KI-Anwendungen erstellt und dabei unterschiedliche Handlungsfelder aus philosophischer, ethischer, rechtlicher und technologischer Sicht in den Blick genommen [weitere Informationen]
  3. Die australische Forschungsdateneinrichtung Australian Research Data Commons (ARDC) ist seit kurzem als non-profit Kapitalgesellschaft registriert und verfolgt aktuell das Ziel, eine nationale Forschungsdatengemeinschaft in Australien aufzubauen, die sowohl Forschenden als auch der Industrie zur Verfügung stehen soll [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. In seiner letzten Sitzung hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung Fördermittel in Höhe von 118,5 Millionen Euro im Bereich des „Niedersächsischen Vorab“ beschlossen; ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Digitalisierungsprojekten [weitere Informationen]
  2. Ein BMBF-geförderter Forschungsverbund unter Federführung der Uni Magdeburg arbeitet im Projekt „DoRIoT“ an einer intelligenten Infrastruktur für das Internet der Dinge, die u.a. die selbstorganisierte Migration von Diensten ermöglicht und nicht die zentrale Anbindung an eine Cloud voraussetzt [weitere Informationen]
  3. Der Internetdienst PREDECY berechnet durch den Einsatz künstlicher Intelligenz die potenzielle Nachfrage von Produkten in Lebensmittelgeschäften und hilft dadurch Lebensmittelverschwendung zu reduzieren; gefördert wird das digitale Werkzeug durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt [weitere Informationen]
  4. Forschende der Uni des Saarlandes haben ein System zur Unterstützung des Deutschen Wetterdienstes entwickelt, das durch die Nutzung von Satellitendaten sowie künstlicher Intelligenz die Vorhersage von Gewittern verbessern soll und erhalten hierfür Förderungen durch das Bundesverkehrsministerium [weitere Informationen]

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Im Projekt „Internet der Dinge und integratives Organisationsdesign: Auswirkungen auf Organisation und Mitarbeiter“ arbeiten die Uni Rostock und die TU Bergakademie Freiberg mit Unternehmen aus der Region Rostock an der Implementierung vom Internet der Dinge in kleinen und mittleren Unternehmen und erhalten hierfür Förderungen durch das BMBF und den Europäischen Sozialfonds [weitere Informationen]
  2. Der neu gestartete Digital Hub „Heilbronn-Franken: Connected (hfcon)“ hat das Ziel die mittelständisch geprägte Region beim Prozess der digitalen Transformation zu unterstützen und erhält hierfür Förderungen durch das baden-württembergische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau [weitere Informationen]

 

Citizen Science

  1. Mit Förderung des Europäischen Sozialfonds haben Forscher der TU Chemnitz eine KI-gestützte App zur Erkennung von Vogelstimmen entwickelt, die die gesammelten Audio-Daten der Nutzer*innen zur Verbesserung der KI-Algorithmen verwendet und für eine Kooperation mit dem Tierpark Chemnitz zur Verfügung stellt [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. Jahreskonferenz der Plattform Lernende Systeme – „KI made in Germany“ (Berlin, 03.07.) [weitere Informationen]
  2. Fachvortrag „What Does Data Want? Big Data und digitale Kultur” (Berlin, 03.07.) [weitere Informationen]
  3. Praxisforum „KI-Systeme und Lösungen in der Medizin(technik)“ (Landshut, 03.07.) [weitere Informationen]
  4. Podiumsdiskussion „Ersetzen intelligente Roboter die Ärzte? Zu Chancen der Künstlichen Intelligenz in der Medizin“ (Hamburg, 08.07.) [weitere Informationen]
  5. Fachvortrag „Adaptives Lehren und Lernen im Hochschulkontext: Ergebnisse und Forschungspotenziale aus dem Bereich Learning Analytics“ (Hagen, 10.07.) [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 25

No. 25, 26.06.2018

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Das Berlin Institute of Health und das BIH QUEST Center belohnen Forschende und Wissenschaftler*innen, die ihre Forschungsdaten als Open Data zur Verfügung stellen mit finanziellen Mitteln, die wiederum zur Weiterentwicklung von Open Data Standards verwendet werden können [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  1. Im Auftrag des BMBF hat das Institut für Hochschulforschung an der Uni Halle-Wittenberg in einer Studie die Kontextbedingungen der Digitalisierung in der Hochschulbildung ermittelt, beschrieben sowie analysiert und Handlungsbedarfe in den Bereichen Finanzierung, Recht, Technik, Infrastruktur, Organisation und Sozial-kulturelles identifiziert [weitere Informationen]
  2. Die Uni Ulm hat als erste deutsche Hochschule den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften umgestaltet und um Data Science-Inhalte erweitert, um Studierende adäquat auf die Anforderungen von Datenverarbeitung und –analyse sowie Digitalisierung in der Wirtschaft vorzubereiten [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Das Projekt EXPLOIDS der Uni Leipzig dokumentiert und wertet Hackerangriffe aus, um auf dieser Basis wirkungsvolle Gegenmaßnahmen zu entwicklen und erhält hierfür Förderungen durch das BMBF [weitere Informationen]

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Mit Förderung durch den Europäischen Sozialfonds will die Uni Bayreuth die kostenlosen Weiterbildungsmaßnahmen „Agile Zusammenarbeit 4.0“ und „Digital Future Factory – Digitalisierung in Arbeit und Fertigung für KMU“ anbieten, um Mitarbeiter*innen von kleinen und mittleren Unternehmen für die Arbeit in digitalisierten Betrieben fortzubilden [weitere Informationen]

 

Citizen Science

  1. Auf der neuen Webseite www.waldreport.de können Bürger zukünftig bundesweit Waldschäden erfassen; die gesammelten Daten werden frei verfügbar online gestellt und sollen u.a. helfen bedrohte Waldstücke zu lokalisieren und menschengemachte Waldschäden auszuwerten [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. 5th International Conference on Computational Social Science (Amsterdam, 17.-20.07.) [weitere Informationen]
  2. Galaxy Community Conference 2019 (Freiburg, 01.-06.07.) [weitere Informationen]
  3. 12. Bonner Dialog für Cybersicherheit – „Datendiebstahl, Doxing & Leaks – Wie erlangen wir die Kontrolle über unsere Daten zurück“ (Bonn, 04.07.) [weitere Informationen]
  4. Digitalkonferenz der Universität Weimar – „Digitalisierung.Lehre.Zukunft“ (Weimar, 26.06.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. Netzwerkveranstaltung zum digitalen Gesundheitswesen – „build.well.being 2019“ [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 24

No. 24, 19.06.2019

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. In seiner 52. Sitzung hat der RatSWD u.a. Empfehlungen zum Zugang der Wissenschaft zu Big Data sowie zur Einbeziehung der Sozialwissenschaften in Infrastrukturroadmaps diskutiert und wird seine Ergebnisse im Herbst 2019 veröffentlichen [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Mit Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen arbeitet das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits-, und Energietechnik gemeinsam mit der VIDERO AG im Projekt „Vir2pac – Digitaler Umweltschutz“ an Konzepten zur Nutzung vorhandener digitaler Infrastrukturen zum Transport von Produktinformationen in Form von virtuellen Verpackungen [weitere Informationen]
  2. In einem Verbundprojekt arbeiten die Unis Halle und Magdeburg sowie die HS Harz an Lösungen zur Verbesserung der Cybersicherheit von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen; die Uni Halle erhält hierfür Förderungen durch das Land Sachsen-Anhalt und aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) [weitere Informationen]
  3. Im Rahmen der Ausschreibung „Big Data in den Lebenswissenschaften“ fördern das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung aus dem Niedersächsischen Vorab 16 Projekte, die sich mit den Chancen datenintensiver Forschung und personalisierter Medizin beschäftigen, u.a. fünf Projekte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und drei Projekte der Universität und Universitätsmedizin Göttingen sowie ein Projekt des Leibniz-Institut für Primatenforschung und ein Projekt der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
  4. Mit Förderung des BMBF startet der Forschungsverbund Marbach – Weimar – Wolfenbüttel in seine zweite Förderphase, die bis 2024 andauert und den Fokus auf den Aufbau eines Digitalen Labors als Kompetenzzentrum sammlungserschließender Forschungsprojekte legt [weitere Informationen]

Technische Neuerungen

  1. Forschende der TU Darmstadt haben das System „PrivacyMail“ entwickelt, das es ermöglicht Newsletter auf Tracking und Profilingmethoden zu testen, ohne seine eigene E-Mailadresse angeben zu müssen [weitere Informationen]

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Eine Betriebsbefragung des Bundesinstituts für Berufsbildung hat u.a ergeben, dass in Betrieben mit hohem Digitalisierungsgrad Beschäftige häufiger an Weiterbildungen teilnehmen und die Nutzung flexibler Arbeitsformen zunimmt und, dass Ausbildungsbetriebe einen höheren Digitalisierungsindex aufweisen als Betriebe, die nicht ausbilden [weitere Informationen]

Veranstaltungen

  1. Aktionstag Forschungsdaten – Praktische Aspekte zum Datenmanagement (Mainz, 26.06.) [weitere Informationen]
  2. Fachkonferenz “Visuelle Medienkultur – Zugänge zur Digitalität im Geschichtsunterricht” (Konstanz, 06.07.) [weitere Informationen]
  3. Podiumsdiskussion „Künstliche Intelligenz fordert Bildung und Wissenschaft heraus. Wie lauten die Antworten?“ (Kiel, 27.06.) [weitere Informationen]
  4. Fraunhofer Morgenstadt-Symposium „Smart Cities durch Digitalisierung“ (Frankfurt a.M., 24.06.) [weitere Informationen]
  5. Themenabend „Cyberabwehr in Deutschland“ (Bonn, 09.07.) [weitere Informationen]

Tagungsberichte

  1. Germany GOes FAIR Workshop [weitere Informationen]
  2. Symposium Wirtschafts- und Finanzkommunikation zum Thema „Trends in (digitaler) Finanzkommunikation – Welche Entwicklungen Sie im Auge behalten sollten“ [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 23

No. 23, 12.06.2019

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Auf den Seiten der DFG ist nun die NFDI-Ausschreibung 2019 zur Förderung von Konsortien veröffentlicht worden, nebst den erforderlichen Formularen und Merkblättern und einer Stellungnahme des NFDI-Expertengremiums im Nachgang zur NFDI-Konferenz im Mai diesen Jahres [weitere Informationen]
  2. Im Rahmen seiner Open-Access-Strategie hat das BMBF eine Förderbekanntmachung zum Aufbau einer Kompetenz- und Vernetzungsplattform veröffentlicht, die Wissenschaftler*innen als Anlaufstelle für verlässliche Informationen rund um das Thema Open Access dienen und die Vernetzung engagierter Akteure fördern sowie die Entwicklung entsprechender Fortbildungsangebote unterstützen soll [weitere Informationen]
  3. Die Nationale Koordinierungsstelle für Forschungsdatenmanagement in den Niederlanden hat die Studie „Data stewardship on the map: a study on task and roles in dutsch research institutes“ veröffentlicht, die Aufgaben und Rollen in Verbindung mit Datensicherheit in niederländischen Forschungsinstituten analysiert und Aufgabenbereiche für Data Stewards klar benennt, u.a. um pointiertere Stellenbeschreibungen zu ermöglichen [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  1. In der aktuellen Ausschreibungsrunde wurde die Uni Bremen vom Hochschulforum Digitalisierung für eine Peer-to-Peer-Beratung ausgewählt und erhält Unterstützung beim Ausbau der Digitalisierung in der Lehre [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die Uni Paderbron untersucht im neuen Forschungsprojekt „MeLe – Medienbezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal in der digitalen Welt“ neue Formen der Zusammenarbeit von Schüler*innen und Lehrenden sowie deren Stellenwert bei Lehr- und Lernprozessen und erhält hierfür Förderungen durch das BMBF [weitere Informationen]
  2. Das BMBF-geförderte Projekt „ViLeArn - Virtuelles situiertes Lernen und Lehren mit Avataren und Agenten im sozialen Cyberspace“ an der Uni Würzburg erforscht die Einsatzmöglichkeiten von VR im Bildungsbereich und hält hierzu u.a. auch eine Lehrveranstaltung zur Kompetenzförderung im Umgang mit digitalen Medien in einem virtuellen Seminarraum ab [weitere Informationen]

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Seit dem Wintersemester 2018/19 bietet die TH Köln den Bachelorstudiengang „Data and Information Science“ mit dem Schwerpunkt „Data Librarian“ an und hat das Angebot nun um einen Zertifikatskurs „Data Librarian“ erweitert, um Bechäftigte wissenschaftlicher Bibliotheken adäquat weiterzubilden und u.a. Kompetenzen in den Bereichen Programmierung, Analyse bibliothekarischer Daten, Forschungsdaten und Lizenzen aufzubauen [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. Podiumsdiskussion „Wissenschaft öffne dich! Welche Infrastruktur braucht gute und offene Wissenschaft?“ (Berlin, 12.06.) [weitere Informationen]
  2. CESSDA Webinar: The GDPR and research one year on – experiences across Europe (27.06.) [weitere Informationen]
  3. TMF School 2019 – Schwerpunktthema: „Datenqualität“ (Gießen, 01.-03.07.) [weitere Informationen]
  4. Workshop „Vertrauen Sie Ihrem Archiv? Die nestor-Kriterien als Hilfe bei Konzeption und Bewertung von digitalen Archiven“ (München, 03.07.) [weitere Informationen]
  5. AI2YNET-Workshop: KI-Plattform für KMU / Fokus: „Technologietransfer“ (Berlin, 17.06.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. Fachtagung “Wandel der Arbeit durch Digitalisierung = Wandel der Geschlechterverhältnisse?“ [weitere Informationen]
  2. deRSE 19 – Konferenz für ForschungssoftwareentwicklerInnen in Deutschland [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 22

No. 22, 05.06.2019

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

Bildung & Hochschulen

  1. An der Uni des Saarlandes startet zum kommenden Wintersemester der neue Bachelor- und Masterstudiengang „Data Science and Artificial Intelligence“, der anwendungsnah die Verfahren der Fachgebiete Data Science, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Big Data vermittelt [weitere Informationen]
  2. Das Land Nordrhein-Westfalen und der Stifterverband haben das gemeinsame Förderprogramm „Data Literacy Education.nrw“ gestartet, in dem innovative Konzepte zur Vermittlung von Datenkompetenz an zwölf nordrhein-westfälischen Hochschulen gefördert werden sollen [weitere Informationen]
  3. In der Studie „Jugend/YouTube/Kulturelle Bildung. Horizont 2019“ hat der Rat für Kulturelle Bildung eine hohe Bedeutung audiovisueller Lernformen insbesondere bei Jugendlichen konstatiert und empfiehlt daher u.a. diese Bedürfnisse in eigenen Formaten aufzugreifen und fordert die Politik auf, Rahmen zur Entwicklung nichtkommerzieller Räume für digitale Kulturpraktiken zu schaffen [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Im Forschungsverbund „ForDigitHealth“ arbeiten Wissenschaftler*innen der Unis Augsburg, Bamberg, Erlangen-Nürnberg, München und Würzburg an der Erforschung eines gesünderen Umgangs mit digitalen Medien und Technologien und erhalten hierfür Förderungen durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst [weitere Informationen]
  2. Das BMBF fördert das Projekt „DigiCare country – Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung“, in dem sich mehrere europäische Universitäten, Forschungseinrichtungen und weitere Akteure vernetzen, um gemeinsam zu analysieren, wie ländliche Regionen u.a. von der Digitalisierung im Gesundheitsbereich profitieren können [weitere Informationen]
  3. Mit Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung ist an der Uni Mainz das interdisziplinäre „Research Center Emergent Algorithmic Intelligence“ gestartet, das Grundlagen der Künstlichen Intelligenz erforscht und an dem die Fachbereiche Informatik, Physik und Biologie sowie das MPI für Polymerforschung beteiligt sind [weitere Informationen]

 

Technische Neuerungen

  1. Im Tübinger Rathaus wurde der Tübinger Multimedia-Tisch, eine 84 Zoll große Multitouch-Installation, in Betrieb genommen, der im Rahmen einer Forschungskooperation der Stadt Tübingen mit dem IWM – Leibniz-Institut für Wissensmedien entwickelt wurde und Benutzern interaktiv und intuitiv Informationen über die Stadt vermittelt, gleichzeitig aber auch Daten über die Nutzbarkeit für weitere Forschungen sammelt [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. 5. Österreichische Citizen Science Konferenz – „Grenzen und Übergänge“ (Obergurgl, 26.-28.06.) [weitere Informationen]
  2. 3rd International Workshop on Visual Research – “Images as Agents in Digital Public Spheres” (Klagenfurt, 27.-28.06.) [weitere Informationen]
  3. Netzwerkveranstaltung zum digitalen Gesundheitswesen – „build.well.being 2019“ (St. Pölten, 14.06.) [weitere Informationen]
  4. Fachtagung „Digital Youth – Growing up in a novel social space“ (Hannover, 12.-14.06.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. Fachtagung des Netzwerk Arbeitsforschung NRW – „Digitalisierung der Arbeit im Gesundheits- und Sozialsektor“ [weitere Informationen]
  2. Veranstaltung der Reihe „smart life – smart work“ zum Thema „Digitalisierung im Schulalltag – eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung“ [weitere Informationen]
  3. #KI50-DevCamp in Karlsruhe: Chance KI, KI kritisch [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 21

No. 21, 29.05.2019

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

Bildung & Hochschulen

  1. Im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ ist eine zusätzliche Förderrunde gestartet, die 43 in einem wissenschaftsgeleiteten Verfahren ausgewählte Projekte bis 2023 unterstützt; 26 der ausgewählten Projekte widmen sich dem Schwerpunkt „Digitalisierung in der Lehrerbildung“ [weitere Informationen]
  2. Das Papier „Von der digitalen Infrastruktur zu Bildungsinnovationen in einer digitalen Welt“ wurde von 30 Expertinnen und Experten erstellt und der baden-württembergischen Landespolitik zur Verfügung gestellt und gibt Empfehlungen zur Verwendung der Mittel aus dem DigitalPakt Schule [weitere Informationen]
  3. Im Auftrag des BMBF wurde die Studie „Horizon Scanning: Trendanalyse zu einer Hochschullandschaft 2030“ erstellt, die feststellt, dass durch den digitalen Wandel neue Lernwege entstehen und vier Lernmodelle für eine zukünftige Hochschullandschaft aufzeigt [weitere Informationen]
  4. Zum Wintersemester 2019/20 startet an der TU Darmstadt der englischsprachige, interdisziplinäre Masterstudiengang „Data and Discourse Studies“, der Methoden der Diskursanalyse mit Schwerpunkt auf Forschungsdaten vermittelt und Absolventen dazu befähigen soll, große Datenmengen zu verstehen, weiterzuverarbeiten und in zielgruppengerechte Texte umzuwandeln [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Im Programm zur Innovationsförderung im Verbraucherschutz in Recht und Wirtschaft fördert das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz in Recht und Wirtschaft die Entwicklung von Anwendungen künstlicher Intelligenz zur Unterstützung des Verbraucheralltags und ermutigt Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie kleinere und mittlere Unternehmen sich einzeln oder in Verbundprojekten zu bewerben [weitere Informationen]
  2. Forschende der Rhein-Main-Universitäten, u.a. aus den Fachrichtungen Informatik, Linguistik und Neurowissenschaften untersuchen in einem Projekt, wie sich Lernen an Hochschulen im Internetzeitalter verändert hat und welche Chancen und Risiken das Online-Lernen bietet; gefördert wird die Projektzusammenarbeit durch den Initiativfonds Forschung der Rhein-Main-Universitäten [weitere Informationen]

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. In Magdeburg wurde das „CII – Centrum für Industrielle Intelligenz“ gegründet, in dem sich wissenschaftliche Institutionen und mitteldeutsche Unternehmen zusammengeschlossen haben, um Methoden und Algorithmen der Künstlichen Intelligenz für den konkreten Industrie-Einsatz zu erforschen [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. International Image Interoperability Framework Conference 2019 (Göttingen, 24.-28.06.) [weitere Informationen]
  2. Fachtagung „Qualität bei zusammengeführten Daten – Befragungsdaten, Administrative Daten, Neue digitale Daten: Miteinander besser?“ (Wiesbaden, 27.-28.06.) [weitere Informationen]
  3. Fachtagung „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?“ (Tübingen, 27.-28.06.) [weitere Informationen]
  4. Abschlusstagung des Verbundprojekts „Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung“ – „Vielfalt vernetzen – Wissen teilen“ (Dresden, 20.-21.06.) [weitere Informationen]
  5. OAI11 – CERN-UNIGE Workshop on Innovations in Scholarly Communication – „Open Science – its impact and potential as a driver for radical change“ (Genf, 19.-21.06.) [weitere Informationen]
  6. Konferenz “VISUALIZE – Interaktive Datenvisualisierung in Wissenschaft und Unternehmenspraxis” (Kamp-Lintfort, 04.06.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. Digital Innovation Hubs Day [weitere Informationen]
  2. 28. Cyber-Sicherheits-Tag [weitere Informationen]
  3. Inconecss – International Conference on Economics and Business Information zum Thema „Digital Transformation [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 20

No. 20, 22.05.2019

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Durch Förderung der Uni Bielefeld und der Fakultät der Gesundheitswissenschaften wurde das „Centre for ePublic Health Research“ gegründet, das den Einsatz von digitalen Technologien im Gesundheitswesen erforscht und hierbei u.a. auch rechtliche und ethische Herausforderungen in den Blick nimmt [weitere Informationen]
  2. Die BMBF-geförderte Plattform Lernende Systeme hat eine erweiterte Landkarte zu Künstlicher Intelligenz veröffentlicht, die nun auch über 90 wissenschaftliche Institute und Instituionen listet, die sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen [weitere Informationen]

 

Technische Neuerungen

  1. Das KIT - Karlsruher Institut für Technologie und das FZI – Forschungszentrum Informatik haben mit Förderung der Baden-Württemberg Stiftung das Programm „AVARE“ entwickelt, das wie eine App installiert werden kann und den ungewollten Abfluss von Daten verhindern hilft [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. 49. Helmholtz Open Science Webinar – „Data + Community = Action“ (23./28.05.) [weitere Informationen]
  2. Jahrestagung der GI-Fachgruppe Architekturen – „Architectures in the Age of Data-driven Systems“ (Karlsruhe, 13.-14.06.) [weitere Informationen]
  3. Workshop „Datengovernance für Digitalmobilität: Ethische Rahmenbedingungen“ (Berlin, 18.06.) [weitere Informationen]
  4. Open Repositories 2019 (Hamburg, 10.-13.06.) [weitere Informationen]
  5. 17. Koblenzer eLearning-Tage & DINI-Zukunftswerkstatt – „Agile Lehr- und Lernformate“ (Koblenz, 13.-14.06.) [weitere Informationen]
  6. Digitale Geschichte in der universitären Lehre – internationale Perspektiven (Paris, 17.-18.06.) [weitere Informationen]
  7. Workshop „Wer soll das bezahlen? Kosten- und Betriebsmodelle für nachhaltige Forschungsinfrastrukturen und FDM-Services“ (Trier, 12.-13.06.) [weitere Informationen]
  8. Statuskonferenz des Forschungsschwerpunkts SecuRIn der Ostfalia Hochschule – „Digitalisierung sicher gestalten“ (Wolfenbüttel, 13.06.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. 1. NFDI-Konferenz der DFG [weitere Informationen]
  2. 2. Weizenbaum Conference – „Challenges of Digital Inequality, Digital Education, Digital Work, Digital Life” [weitere Informationen]
  3. Devcamp – der Informatiktag (Stuttgart, 10.05.) [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 19

No. 19, 15.05.2019

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Nach Abschluss des Interessensbekundungsverfahren hat die GWK beschlossen, das NFDI-Direktorat am Standort Karlsruhe unter Federführung des KIT – Karlsruher Institut für Technologie und des FIZ Karlsruhe – Leibnizinstitut für Informationsinfrastruktur zu etablieren [weitere Informationen]
  2. Die etablierten Forschungsinfrastrukturverbünde CLARIN-D und DARIAH-DE werden mit Förderung des BMBF im neuen Projekt CLARIAH-DE zusammengeführt und bieten damit Forschenden optimale Bedingungen bei der Arbeit mit digitalen Werkzeugen und Datenbeständen [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  1. Der Stifterverband und die Körber-Stiftung unterstützen im Rahmen des Förderwettbewerbs „Digital Skills – Lernen in regionalen Netzwerken“ acht Regionen und Konzepte zur Vermittlung digitaler Bildung und Kompetenzen in Städten und Gemeinden [weitere Informationen]
  2. Im Projekt „Digital Home Learning Environment“ untersuchen Forschende der Unis Paderborn und Bielefeld die Auswirkungen der häuslichen Umgebung auf die kompetente Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche und erhalten hierfür Förderungen durch das BMBF [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Das Land Baden-Württemberg fördert die beiden Forschungsverbünde „digilog@bw - Digitalisierung im Dialog“ und „Digitaldialog 21“, die unter Beteiligung verschiedener Forschungseinrichtungen den Einfluss der Digitalisierung auf die Gesellschaft untersuchen [weitere Informationen]
  2. Die Unis Mannheim und Tübingen, KIT – Karlsruher Institut für Technologie sowie fünf außeruniversitäre Partner haben sich im Projekt „Gesellschaft im Digitalen Wandel“ zusammengeschlossen, um die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Einzelnen und die Gesellschaft insgesamt zu erforschen und erhalten hierfür Förderungen durch das baden-württembergsiche Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst [weitere Informationen]
  3. Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft hat eine weitere Spende über 4,5 Mio. Euro erhalten und plant neben der Weiterführung der bisherigen Forschungsprogramme u.a. den Aufbau eines AI & Society Lab [weitere Informationen]

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Mit Förderung durch Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau sind die Projekte „Digitalisierungszentrum Ulm; Alb-Donau; Biberach“ und „HubWerk01 – Digital Hub Region Bruchsal“ als erste von zehn regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg gestartet und sollen vor allem den digitalen Wandel in kleinen und mittleren Unternehmen unterstützen

 

Veranstaltungen

  1. ICSTI Webinar – „Research Data Management and Workflows in Universities – Transforming Data to Knowledge“ (17.05.) [weitere Informationen]
  2. Start der Ringvorlesung “Digital Literacy – Kompetent durch die digitale Welt“ an der HAW Hamburg (ab 16.05.) [weitere Informationen]
  3. Fachtagung „Data Analysis and Sampling in Mixed Methods and Multimethod Social Research” (Göttingen, 23.-24.05.) [weitere Informationen]
  4. 1. BMBF-Forum International – “The Future of Work” (Berlin, 21.-22.05.) [weitere Informationen]
  5. 8. Konferenz der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich – WissKom 2019: „Forschungsdaten: Sammeln, sichern, strukturieren“ (Jülich, 04.-06.06.) [weitere Informationen]
  6. Forum der AG Berufsbildungsforschungsnetz des Forschungsinstitut Betriebliche Bildung – „Betriebliches Lernen gestalten: Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal“ (Nürnberg, 04.-05.06.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. Internationale Citizen Science Conference [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 18

No. 18, 08.05.2019

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

Bildung & Hochschulen

  1. In einem offenen Brief fordern die Gesellschaft für Informatik e.V. und zahlreiche weitere nationale Organisationen die Einführung eines Pflichtfaches Informatik im Zuge des Wechsels von G8 auf G9 in Nordrhein-Westfalen, um der fortschreitenden Digitalisierung bereits frühestmöglich Rechnung zu tragen [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die GWK hat die Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation in den Jahren 2021 bis 2030 auf den Weg gebracht und u.a. die Stärkung von Infrastrukturen für die Forschung, insbesondere die Beteiligung an der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur, als wichtiges forschungspolitisches Ziel formuliert und dessen Umsetzung mit den beteiligten Wissenschaftsorganisationen vereinbart [weitere Informationen]

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Durch eine Kooperation der Unis Augsburg und Eichstätt, der Bayerischen Staatsbibliothek und des Verlags C. H. Beck wurde für die Gnomon Bibliographischen Datenbank für die Altertumswissenschaften eine neue Suchoberfläche entwickelt, die nun in den Verbundkatalog des Bibliotheksverbundes Bayern integriert ist und die bibliographischen Daten als Open Data frei zugänglich zur Verfügung stellt [weitere Informationen]

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „Prävention 4.0“ haben Experten aus Forschung, Wirtschaft und Verbänden Umsetzungshilfen für kleinere und mittlere Unternehmen und deren Führungskräfte entwickelt, die bei Einführung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz und 4.0-Technologien unterstützen sollen [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. Local Meet-Up “Datenqualität – mit Data-Governance interne Organisationsprozesse gestalten” (Mannheim, 16.05.) [weitere Informationen]
  2. NFDI4BioDiversity – Community Workshop (Leipzig, 06.-07.06.) [weitere Informationen]
  3. Fachtagung “Wandel der Arbeit durch Digitalisierung = Wandel der Geschlechterverhältnisse?“ (Dortmund, 17.05.) [weitere Informationen]
  4. Digital Innovation Hubs Day (Stuttgart, 14.05.) [weitere Informationen]
  5. Workshop „Politics of e-Heritage: Production and regulation of digital memory in Eastern Europe and Russia” (Marburg, 03.-04.06.) [weitere Informationen]
  6. Nestor Praktikertag 2019 – Handreichungen für die digitale Langzeitarchivierung: Werkstattberichte aus nestor-AGs (Göttingen, 05.06.) [weitere Informationen]
  7. deRSE 19 – Konferenz für ForschungssoftwareentwicklerInnen in Deutschland (Potsdam, 04.-06.06.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. Workshop des KLA-Ausschusses Digitale Archive – „Von der Theorie zur Praxis – Bestandserhaltung digitaler Unterlagen“ [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 17

No. 17, 02.05.2019

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Die Landesinitiative NFDI der Digitalen Hochschule NRW hat zahlreiche frei nachnutzbare Materialien entwickelt, um Infrastruktureinrichtungen gezielt bei der Sensibilisierung für die Bedeutung des Forschungsdatenmanagements zu unterstützen [weitere Informationen]
  2. Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH hat die Datenbank „BacDive – The Bacterial Diversity Metadatabase“ aktualisiert, die nun weltweit einzigartiges Datenmaterial zu Bakterien und Archaeen frei zugänglich und gemäß der FAIR-Prinzipien zur Verfügung stellt [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  1. Zum Wintersemester 2019/20 startet der kooperative Studiengang „Digital Technologies“ der TU Clausthal und der Ostfalia HS für angewandte Wissenschaften, der mit hohem Anwendungsbezug Kompetenzen für eine erfolgreiche Digitalisierung in Industrie, Forschung und Verwaltung vermitteln will [weitere Informationen]

 

Recht

  1. Im Rahmen des BMBF-Projekts FDMentor hat die Uni Frankfurt (Oder) die Publikation „Rechtsfragen: Institutioneller Rahmen und Handlungsoptionen für universitäres FDM“ veröffentlicht, die u.a. strategische Handlungsoptionen der Universitäten beim Umgang mit Rechtsfragen im Forschungsdatenmanagement aufzeigt [weitere Informationen]
  2. Die EBS Universität für Wirtschaft und Recht vermittelt im neuen Schwerpunktbereich „Recht der Digitalisierung“ Themen zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Recht und hat als deutschlandweit erste Fakultät diese Inhalte zum Teil der Examensnote gemacht [weitere Informationen]

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. In einem aktuellen Interview zum Welt-Passwort-Tag erläutert, Prof. Dr. Thorsten Strufe, Professor für Datenschutz und Datensicherheit an der TU Dresden, mit welchen Methoden Hacker versuchen in elektronische Konten einzudringen und wie sichere Passwörter aufgebaut sein sollten [weitere Informationen]
  2. Fortiss – Forschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme und Services und IBM haben ein gemeinsames Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz gegründet, das neue KI-gestützte Softwarelösungen und –Technologien für Wirtschaft und Gesellschaft erforschen und entwickeln soll [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. 28. Cyber-Sicherheits-Tag (München, 28.05.) [weitere Informationen]
  2. Fachkonferenz „Wie sicher ist das Fundament der Digitalisierung? TOMs als Grundlage des Datenschutzes“ (Stuttgart, 28.05.) [weitere Informationen]
  3. Fachtagung des Netzwerk Arbeitsforschung NRW – „Digitalisierung der Arbeit im Gesundheits- und Sozialsektor“ (Gelsenkirchen, 21.-22.05.) [weitere Informationen]
  4. Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit (Potsdam, 23.-24.05.) [weitere Informationen]
  5. Workshop der GI-Task Force „Data Science“ zum Thema „Data-Science-Kompetenzen“ (Berlin 29.05.) [weitere Informationen]
  6. Fachkonferenz „Privacy online: What have we learned so far?” (Stuttgart, 16.-17.05.) [weitere Informationen]
  7. Challenge Workshop „Digital Twins: Industrial and Mathematical Challenges“ (Heidelberg, 07.-08.05.) [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de