Herrenhäuser Konferenz: Datenräume in Deutschland und Europa gestalten – Impulse der Wissenschaft
- Version
- Download 415
- Dateigröße 740.46 KB
- Datei-Anzahl 1
- Erstellungsdatum 22. November 2022
- Zuletzt aktualisiert 4. Juni 2023
Herrenhäuser Konferenz
Datenräume in Deutschland und Europa gestalten - Impulse der Wissenschaft
Beginn: 24. Apr 23, 11:00 Uhr | Ende: 25. Apr 23, 15:00 Uhr | Xplanatorium Herrenhausen | Fachpublikum Wissenschaft
Was muss getan werden, um Forschungsdateninfrastrukturen nachhaltig, vernetzt und qualitätsgesichert aufzubauen? Darüber diskutieren internationale Expert:innen in dieser Herrenhäuser Konferenz vom Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) und VolkswagenStiftung am 24. und 25. April 2023 in Hannover.
Ziel der vom Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) und der VolkswagenStiftung ausgerichteten Herrenhäuser Konferenz ist es, eine fach- und domänenübergreifende Debatte zum Aufbau neuer wissenschaftlicher und für die Wissenschaft relevanter Daten- und Informationsinfrastrukturen zu führen.
Der Bedarf und die notwendigen Voraussetzungen und Kompetenzen für die Nutzung von Dateninfrastrukturen wie der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland (NFDI), der European Open Science Cloud (EOSC) oder auch von primär außerwissenschaftlichen Vorhaben wie Gaia-X sollen ausgelotet und eine aktive Mitgestaltung aus der Wissenschaft heraus gefördert werden. Auf der Konferenz sollen zentrale Herausforderungen aus wissenschaftlicher Perspektive artikuliert werden und in eine erste Zwischenbilanz zum bisherigen Weg des Infrastrukturaufbaus münden. Zu den Herausforderungen der Zukunft zählt der RfII auch Fragen der Koordination des Zugangs zu Forschungsdaten und für die Forschung relevanter Daten sowie der nachhaltigen Governance, Finanzierung und Community-Rückbindung der Infrastrukturen: Bedienen die im Aufbau befindlichen Strukturen die Bedarfe der Wissenschaft? Wie ließe sich das Zusammenwirken idealerweise gestalten? Und welches sind die organisatorischen, technischen und finanziellen Herausforderungen auf der Seite der Macher, aber auch der Nutzer? Diese und weitere Fragen gilt es interdisziplinär zu diskutieren. Erste Antworten werden am Ende der Konferenz in Thesen festgehalten.
Die Herrenhäuser Konferenz "Datenräume in Deutschland und Europa gestalten - Impulse der Wissenschaft" richtet sich an Akteure aus Forschung, Infrastrukturen und Wissenschaftsförderung in Deutschland. Ziel der Veranstaltung ist es, einen fachübergreifenden Austausch zu initiieren, der den Bedarf und die notwendigen Voraussetzungen und Kompetenzen für die Nutzung der Dateninfrastrukturen auslotet und eine aktive Mitgestaltung der zukünftigen Wissenschaftslandschaft in den Blick nimmt.
Programmvorschau
Montag, 24. April 2023, 11:00 – 19:30 Uhr
- Auftaktpodium: Ziele und Herausforderungen von Dateninfrastrukturen für die Forschung
- Session 1: Der Blick aus der Forschung: Digitale Herausforderungen der Forschungspraxis – Lösungen durch neue Dateninfrastrukturen?
- Session 2: Die Perspektive der Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen: Ist unser Wissenschaftssystem auf das Arbeiten mit vernetzten Dateninfrastrukturen einge-stellt?
- Evening Lecture mit Prof. Dr. Antonio Loprieno, Professur für Geschichte der Institutionen, Universität Basel, Präsident von All European Academies (ALLEA)
Dienstag, 25. April 2023, 09:00 – 14:30 Uhr
- Podiumsdiskussion: Nachhaltig aufgestellte Infrastrukturen als Erfolgsbedingungen datenintensiver Wissenschaft
- Workshops: Entwicklung und Diskussion von Thesen
- Abschlusspodium: Thesen für Erfolgsbedingungen und Zusammenfassung der Konferenzergebnisse
Zugesagte Vorträge und Podiumsteilnahmen unter anderem von:
Dr. Heide Ahrens (Generalsekretärin der Deutschen Forschungsgemeinschaft), Prof. Dr. Cordula Artelt (Lehrstuhl für Bildungsforschung im Längsschnitt, Direktorin des Leibniz-Institut für Bildungsverläufe), Prof Dr. Eva Barlösius (Institut für Soziologie, Universität Hannover, Gründerin des Leibniz Forschungszentrums für Wissenschaft und Gesellschaft), Prof. Dr. Martina Brockmeier (Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft), Prof. Dr. Petra Gehring (Vorsitzende des RfII, TU Darmstadt), Prof. Dr. Ursula Klingmüller (DKFZ, Universität Heidelberg und Mitglied des Deutschen Ethikrats), Prof. Dr. Antonio Loprieno (Professur für Geschichte der Institutionen, Universität Basel, Präsident ALLEA), Prof. Dr. Karel Luyben (Präsident der EOSC Association, Rektor Emeritus der Technischen Universität Delft/NL), Prof. Dr. Wolfgang Marquardt (Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich und Mitglied im RfII), Dr. Simone Rehm (Prorektorin für Informationstechnologie der Universität Stuttgart), Prof. Torsten Schrade (Akademieprofessor für Digital Humanities an der Hochschule Mainz / Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz), Dr. Georg Schütte (Generalsekretär der VolkswagenStiftung), Prof. Dr. Ursula Staudinger (Rektorin der TU Dresden), Prof. Dr. York Sure-Vetter (Direktor NFDI), Prof. Dr. Klaus Tochtermann (Direktor der EOSC-Association, Senat der NFDI, Direktor des Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft).
Herrenhäuser Konferenz
Datenräume in Deutschland und Europa gestalten - Impulse der Wissenschaft
24.-25. April 2023, Xplanatorium Herrenhausen
Das detaillierte Programm finden Sie oben.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Herrenhäuser Konferenz ist kostenfrei. Sie finden die Anmeldung und weitere Informationen unter folgendem Link: